Alle Artikel mit dem Schlagwort: Magersucht

Der interessante Fall – Essstörung als indirekte Reaktion auf die COVID19-Epidemie

Vorausschicken möchte ich, dass ich den Virus SARS-CoV2 für überaus gefährlich halte und selbst hoffe, niemals damit heftig in Kontakt zu geraten. Und auch die gespaltene Stimmung hinsichtlich der Notwendigkeit der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie halte ich für gefährlich, weil hier Menschen das für die Fachleute Sichtbare in nie dagewesener Weise leugnen und damit eine Diskussionskultur schaffen, die ein Handeln mit Augenmaß zunehmend schwierig macht. Dennoch dürfen wir als Ärzte, denen Kinder und Jugendliche anvertraut sind, nicht verschweigen, dass die Pandemie auch andere Folgen haben kann, als die direkten durch die Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus. Ein interessanter Fall ist es deshalb wert, berichtet zu werden. Es handelt sich um einen Patienten, der eine sogenannte posttraumatische Belastungsstörung entwickelt hat. Dies ist eine typische Reaktionsform auf einschneidenden, lebensbedrohlichen  Stress. Im Rahmen der Belastungsstörung, die zunächst aufgrund der allgemeinen Unruhe der Zeit gar nicht auffiel, kam es zu Angst- und Sinnlosigkeitsgefühlen, die letztlich in einer reduzierten Nahrungsaufnahme mündete. Die Folge war das Bild einer Magersucht, aber eben nicht als typische psychische Anorexie, sondern als Reaktion auf den …

Der “Struwwelpeter”, ein kinderärztliches Lehrbuch – hätten Sie das gewusst?

Hätten Sie es gewusst? Der Autor des Struwwelpeter, Dr. med. Heinrich Hoffmann (1809-1894), war Arzt. Und zwar Psychiater. Er war einer der Wegbereiter der Jugendpsychiatrie und beschreibt in seinem Buch „Struwwelpeter“ genau das, nämlich kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder. Da ist zum Beispiel der Zappelphilipp, der Prototyp des Kindes mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom). Oder der Hans-Guck-in-die-Luft, ein Junge mit Absencen, einer Form der Epilepsie, also eines Krampfleidens. Oder der bitterböse Friederich, der Tiere zum Scherz quält. Heute nennt man dieses Krankheitsbild “tiefgreifende Störung des Sozialverhaltens”. Oder der Suppen-Kaspar, der an Magersucht leidet, einer Erkrankung die natürlich nichts mit der Suppe zu tun hat, sondern mit dem Bild vom eigenen Körper. Natürlich wissen wir heute mehr über diese Erkrankungen. Dadurch wirkt das Buch grotesk. Außerdem sollte anhand von anderen Figuren im Buch auch ein autoritärer Erziehungsstil unterstützt werden. Dies wird von der heutigen Gesellschaft größtenteils abgelehnt, zu Recht, wie auch die Kinder@rzte meinen. Trotzdem, es ist ein historisches Buch. Wenn Sie es noch in einer Kiste auf dem Dachboden haben, gönnen Sie sich doch mal wieder einen „historischen“ …

Selfies und das eigene Körperbild….

Bilder vom eigenen Körper sind bei Jugendlichen noch nie so wichtig gewesen wie in der heutigen Zeit, in der unzählige Selfies für Facebook & Co oder einfach als Freizeitbeschäftigung gemacht werden. Die Möglichkeiten sich durch kosmetische oder elektronische Mittel dem Idealbild anzunähern sind explodiert. Diese große Öffentlichkeit, die die Selbstdarstellungen damit bekommen, erhöht den Druck zur Perfektion. Das gilt als eine Ursache für eine gestörte, da negativ gefärbte, Wahrnehmung des eigenen Körperbildes.  Dies nennt man Körperschemastörung. Dabei besteht eine enge Verbindung zu Essstörungen, allem voran der Magersucht (Anorexia nervosa). Unter einer Körperbild- oder Körperschemastörung leiden wenigstens vorübergehend bis zu 50% der Mädchen und 10-20% der Jungens. Vor allem während des Umbruchs in der Pubertät. Verständlich eigentlich denn sie müssen erst ihren eighenen Weg finden und die Grundlagen für ihr Selbstbewusstsein. Dazu kommt der sich noch stark verändernde Körper (z.B. Stichwort Pubertätsspeck). Wie kann man als Lebenserfahrene/r entgegenwirken? Eine Gegenposition einzunehmen ist sinnvoll, wird aber weniger erreichen als Sie sich wünschen. Die verfolgten Ideale stehen fest und werden jeden Tag in den Medien noch fester gemauert …