Alle Artikel mit dem Schlagwort: Tipps

Zum Umgang mit hochsensiblen Kindern

Hat man erkannt, dass man ein hochsensibles Kind hat, erleichtert dies den Umgang und stellt zunächst eine Entlastung für Eltern und Kind dar, da viele Situationen nun erklärbar erscheinen. Da das Kind mit zunehmendem Alter jedoch mit immer mehr verschiedenen Bezugspersonen und auch fremden Menschen in Kontakt kommt, die – da äußerlich nicht erkennbar – nichts von seiner Hochsensibilität wissen, ist es notwendig, dem Kind Strategien mit auf den Weg zu geben, die ihm das Leben in unserer Gesellschaft erleichtern. · Konfrontation mit schwierigen Situationen: Hilft man dem Kind, bekanntermaßen schwierige Situationen zu meistern, kann es erleben, dass es in der Lage ist, diese gefahrlos zu bewältigen. Dadurch wird das Selbstbewusstsein gestärkt und die Erfahrung kann im Laufe der Zeit auch auf andere Situationen übertragen werden. · Umweltreize filtern: Befindet man sich in einer Situation, in der viele äußere Reize (Geräusche, Gerüche, Farben…) auf das Kind einwirken, kann man es auf einzelne Sinneseindrücke hinweisen, auf die es sich konzentrieren soll. So kann das Kind lernen, die Reize zu filtern – wobei es immer deutlich mehr …

Tipps für die Vorschulzeit # 1

Die Kinderärzte werden häufig gefragt, wie Eltern ihre Kinder auf die Schule vorbereiten können. Wir haben dazu ein paar Anregungen für Sie in 3 Beiträgen zusammengestellt, die wir in den nächsten Wochen für Sie in diesen Blog stellen wollen. Im Folgenden nun Teil 1 dieser kleinen Serie. 1. Ganz wichtig: Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu! Förderung bedeutet, Ihr Kind schrittweise und dem Alter entsprechend auch in die Selbstständigkeit zu entlassen. 2. Lernen Sie die Grenzen der Leistungsfähigkeit Ihres Kindes zu akzeptieren und überfordern Sie Ihr Kind nicht. 3. Sprechen Sie generell positiv über die Schule, umgekehrt stellen Sie die Schule aber auch nicht übertrieben oder falsch positiv dar. 4. Reizüberflutung überfordert Kinder. Oft ist ein geringeres Angebot, das den Kindern eine intensivere Auseinandersetzung mit einem Gegenstand möglich macht, wesentlich förderlicher. 5. Ordnung und Spielregeln sind selbstverständlich – auch im Umgang mit anderen Menschen. Z.B. beim Zuhören und beim Sprechen sind Regeln und Abmachungen wichtig. 6. Unterstützen Sie die Lernbegierde Ihres Kindes. Ihr Kind muss aber vor der Einschulung Fähigkeiten und Kenntnisse wie Schreiben oder …

Tipps bei Hausstaubmilbenallergie

Die Kinderärzte berichten: Ein bei Allergikern und Asthmatikern häufiges Problem ist die Hausstaubmilbenallergie, wobei der Allergiker eigentlich nicht auf die Milben, sondern auf Substanzen in den winzig kleinen Kotbällchen der Tiere reagiert, die in der Atemluft schweben. Die Hausstaubmilbe (HSM) ist eine ständige Begleiterin des Menschen. Sie ernährt sich von den Hautschüppchen, die wir täglich in unendlich großer Zahl verlieren, ohne es zu bemerken. Matratzen, Teppiche, Stoffvorhänge, Polstermöbel und Plüschtiere sind typische Orte, an denen sich Milben wohlfühlen. Auch im außerhäuslichen Umfeld kann die Hausstaubmilbenbelastung hoch sein, z.B. in Polstermöbeln im Kindergarten oder im Kino. Hier die Tipps für HSM-Allergiker Hausstaubmilben lieben Temperaturen von 20–30°C und eine Luftfeuchtigkeit von 70–80%. Hier kann man ansetzen, um den Tierchen beizukommen. Stoßlüften Sie mehrmals pro Tag. Das Kinder- bzw. Schlafzimmer sollte nicht zu sehr geheizt werden (Raumtemperatur unter 19°C) und die Luftfeuchtigkeit nicht über 50% liegen. Diese können Sie mit preisgünstigen Hygrometern messen. Es ist günstig, sich nicht im Kinder- bzw. Schlafzimmer zu kämmen oder zu entkleiden, da sich so besonders viele Hautschüppchen im Zimmer verteilen würden. Haustiere …