Monate: November 2017

Im Restaurant

Werden Sie mit mir Zeuge folgenden Ereignisses: Eine vierköpfige Familie betritt das Restaurant und steuert auf einen freien Tisch zu. Die beiden Jungs, vielleicht 6 und 8 Jahre alt, sind wie die Eltern sichtbar schick angezogen. Nachdem sie sich gesetzt haben, lesen die Kinder Comics, die Eltern sehen sich etwas um. Dann werden die Speisekarten gebracht. Der kleinere Junge wählt aus der Kinderkarte Spaghetti Bolognese. Der Große überlegt noch, als die Mutter schon erklärt, dass man Spaghetti auch zu Hause essen könne und Spinatspätzle doch eine gute Idee seien. Das ruft zwar großen Protest hervor, dennoch werden die Spinatspätzle bestellt, gleich für beide Kinder. Der Ältere isst das Gericht langsam, aber nicht besonders gerne, und fragt dabei, was denn an diesem Wochenende geplant sei. Schließlich hätten die Eltern sonst ja nie Zeit wegen der Arbeit und die Fahrt in den Wochenendurlaub sei doch bestimmt, um überhaupt mal was gemeinsam zu machen. Die Eltern nennen aber kein bestimmtes Programm, man müsse sehen, ob man was Ruhiges, Erholsames fände. Die Mutter meint, das werde man am nächsten …

Teuerung der Tabakwaren rettet Kinder

Tabakwaren wurden in den letzten Jahrzehnten immer teurer, und das ist auch gut so. Britische und niederländische Forscher konnten nun auch statistisch eindeutig zeigen, dass damit Kinderleben gerettet wurden! Wie schon häufiger in diesem Blog berichtet, stellt das Rauchen für die exponierten Kinder ein ernstzunehmendes, schwerwiegendes gesundheitliches Risiko dar. Plötzlicher Kindstod, Infektionen, Allergien, Konzentrationsprobleme oder bösartige Erkrankungen wie Blasenkrebs sind bei diesen Kindern beispielsweise deutlich häufiger. Eine Forschergruppe konnte nun mit entsprechenden Erhebungen zeigen, dass der durch die steigenden Preise zwischen 2004 und 2014 verringerte Tabakkonsum tatsächlich auch zu einer Reduktion der Sterblichkeit bei unter Einjährigen führte.. In den untersuchten 23 europäischen Ländern wird die Zahl von 9200 Kindern genannt, die überlebten und nicht den Folgen des Passivrauchens zum Opfer fielen. Das entspricht einer Senkung der Sterblichkeit von 4,4 auf 3,5 pro 1000 Babys. Aus kinderärztlicher Sicht nur ein Teilerfolg. Es leben immer noch etwa 43% der Kinder in Deutschland in Raucherhaushalten. Wir sehen in der Sprechstunde noch viel zu viele Kinder, die unter dem Passivrauchen leiden und dadurch krank werden. Klar ist, dass hier …

Tatoos

Immer mehr Menschen tragen sie, Tatoos sind längst gesellschaftlich akzeptierter Körperschmuck. Dabei sind es doch inzwischen eine Vielzahl von Menschen verschiedenster Altersstufen und Gesellschaftsschichten, die sich tätowieren lassen. Und damit werden auch wir Eltern von Jugendlichen mit dem Thema konfrontiert werden. Der jüngste in der Literatur dokumentierte Fall ist ein 8-Jähriger, der sich tätowieren ließ. Aus verschiedenen Gründen erscheint es mir im Kindes- oder Jugendalter mehr als fragwürdig, hierzu die Erlaubnis zu geben. Ein Kind oder junger Jugendlicher kann die Tragweite der Veränderung, ihre Risiken und mögliche Folgen definitiv nicht überschauen. Und diese umfassende Einsichtfähigkeit sollte vor einer kaum mehr rückgängig zu machenden körperlichen Veränderung klar gegeben sein. Auch gesundheitliche Risiken sind zu bedenken. Ob es allergische Reaktionen oder Infektionen sind, Tatoos können nicht unerhebliche Probleme bereiten. Es ist wohl auch unklar, welche Reaktionen die Farbstoffe langfristig auslösen können. Und was tun, wenn das Tatoo schlicht nicht gelingt oder nach 3 Jahren nicht mehr gefällt? Aus kinderärztlicher Sicht raten wir darum, mit einem Tatoo bis zum Erwachsenenalter zu warten, wenn die Thematik vom Betreffenden wirklich …

Elterliches Vorbild und Leistungsbereitschaft

Max, 9 Jahre, ist von sich aus sehr ehrgeizig, seine Eltern müssen hier manchmal ein wenig bremsen. Sein Klassenkamerad Timo, 8,5 Jahre, ist da eher weniger gefährdet. Seine Eltern wollen explizit keinen Leistungsstress, würden ihm aber gerne etwas mehr verdeutlichen, dass sich Anstrengungsbereitschaft auch lohnen kann. Aber wie? Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen sind keine rein angeborene Eigenschaft wie etwa die Haarfarbe. Ja, Kinder bringen einen gewissen Charakter und eine Persönlichkeit mit, dennoch kann und darf man natürlich Eigenschaften pädagogisch fördern. Was in diesem Zusammenhang laut einer pädagogischen Studie aus Cambridge, die kürzlich in Science veröffentlicht wurde, tatsächlich wirksam ist, ist das Lernen am Vorbild. Wenn Kinder sehen, dass die Eltern für eine Sache schwitzen müssen, dafür aber ein erstrebenswertes Ziel erreichen können, stärkt das eindeutig die kindliche Anstrengungsbereitschaft. Wie so oft prägen wir als Eltern unsere Kinder durch das, was sie sich an uns abschauen. Nun lernen Kinder in Kindergärten und Schule ja von Erwachsenen Dinge, die diese bereits vollkommen beherrschen. Kinder müssen aber auch am Leben der Erwachsenen teilhaben und beobachten können, vor welchen Herausforderungen …