Monate: November 2014

Schnupfen ist eine Krankheit, Husten ein Symptom!

Die Kinderärzte erklären: Schnupfen (oder medizinisch „Rhinitis“) ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die zu den bekannten Symptomen der Schleimabsonderung und der verstopften Nasengänge führt. Damit ist es eine eigenständige Krankheit. Die Ursache kann infektiös sein, oder auch allergisch. Infektiöse Auslöser sind am häufigsten Viren, seltener auch Bakterien. Weil Schnupfen sich häufig nach einigen Tagen von selbst bessert ist meist keine Behandlung nötig. Bei Beteiligung der mit der Nase verbundenen “Kopfhohlräume”, also des Mittelohres oder der Nebenhöhlen, kann aber auch einmal eine Therapie nötig sein, insbesondere bei bakterieller Ursache. Husten ist dagegen keine Krankheit, sondern ein Symptom. Genau genommen ist Husten sogar eine gesunde Reaktion, denn der Körper wurde mit einem Hustenreflex ausgestattet um die wichtigen Atemwege frei zu halten und so die lebensnotwendige Luftversorgung der Lunge abzusichern. Allerdings zeigt Husten natürlich häufig eine Krankheit an. Krankheiten, die hinter Husten stehen können, sind sehr vielfältig. Im einfachsten Fall ist es der Schnupfen durch Erkältungsviren. Husten ist dann ein Schutzreflex um das Sekret aus den tieferen Atemwegen fernzuhalten. Häufig ist Husten aber auch das Symptom einer Entzündung …

Das Interview – heute mit dem Kinderlungenspezialisten Professor Dr. Theodor Zimmermann

Die Hustensaison ist gekommen! Für unser aktuelles Interview haben wir uns deshalb um einen Fachmann für die Kinderlunge bemüht. Wir freuen uns, dass wir dieses Interview mit Professor Dr. med. Theodor Zimmermann führen dürfen, dem emeritierten Leiter der Abteilung für Kinderpneumologie am Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg. ., Herzlich willkommen bei unserer Fragerunde, lieber Professore. Wir freuen uns dass Sie sich bereit erklärt haben unseren Lesern aus Ihrer praktischen wie wissenschaftlichen Sicht einiges zum dunklen Winterthema “Husten” erhellen wollen. Ja, was ist Husten eigentlich genau?    Husten ist ein Schutzmechanismus der Lunge und der Atemwege, um zum Beispiel Fremdmaterial nach Verschlucken aus den Atemwegen zu entfernen oder um die Atemwege bei vermehrter Schleimbildung bei den häufigen viralen Infekten zu reinigen. Husten kann aber auch durch Entzündungsreaktionen an den Atemwegen auftreten, keinen Schleim fördern und mit Schmerzen einhergehen, zum Beispiel bei einer Luftröhrenentzündung. Ein Krupphusten tritt auf, wenn eine Entzündungsreaktion im Bereich des Kehlkopfes zu einer Verengung der Luftröhre führt. Und warum hustet es gerade im Winter in jedem Kindergarten um die Wette?    Das körpereigene Abwehrsystem ist ein …

Kinderrechte – eine Selbstverständlichkeit?

Die Kinderärzte berichten zur Kinderrechtskonvention der UN: Am 20.11.1989 wurde das “Übereinkommen über die Rechte des Kindes”, also die Kinderrechtskonvention, von der Vollversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Zentraler Punkt dieses Übereinkommens ist die Vorrangigkeit des Kindeswohls in allen Entscheidungen, die Kinder betreffen – vor allen anderen Gesichtspunkten mit höchster Priorität. Es geht also um die Verankerung und Sicherung der kindlichen Grundrechte im Zentrum der Gesellschaft. Die BRD hatte 1990 beschlossen, dass die Kinderrechtskonvention keine unmittelbare Anwendung finden solle. Erst 2010 (!) wurde diese Vorbehaltserklärung aufgehoben. Seitdem gilt die Kinderrechtskonvention im Rang eines einfachen Gesetzes. Aber: Sie wurde bisher nicht in das Grundgesetz aufgenommen. Dies ist eine Station einer langen Entwicklung, die hoffentlich in Zukunft bis genau dahin führt, dass die Kinderrechtskonvention in allen Gesellschaften weltweit, auch in unserer, in vollem Umfang akzeptiert, gesetzlich an zentraler Stelle festgeschrieben und umgesetzt wird. Kindheit verstehen wir heute als Lebensabschnitt mit eigenem Wert. Diese Sicht entwickelte sich erst seit etwa 250 Jahren mit Rousseau, der mit seinem Erziehungsroman “Emile” eine Neuorientierung der Gesellschaft bzgl. der Bewertung der Kindheit als etwas …

Warum wir Kinderärzte geworden sind…

Kennen Sie den Witz: „Ach Sie sind Kinderarzt? Und wann werden Sie richtiger Arzt?“ Ja! Wir warten schon lange darauf, dass aus uns endlich richtige Ärzte werden!!!! Auch wenn wir fürchten dass das nie passieren wird… Aber Spaß beiseite! Es ist ein wahnsinnig schöner Job Kinder medizinisch zu betreuen. Und jetzt, heute und hier wollen wir das Geheimnis lüften, warum wir uns für diese Laufbahn entschieden haben. Vorab vielleicht ein Überblick, wie man Kinderarzt wird. Danach das Warum. Wie wird man Kinderarzt oder -ärztin? Am Anfang steht das mindestens 6-jährige allgemeine Medizinstudium Daran schließt sich die mindestens 5-jährige Facharztweiterbildung an, die zur Facharztbezeichung Kinderarzt/-ärztin (oder Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, wie es offiziell heißt) führt Nach erfolgter Facharztweiterbildung sind dann weitere, teils mehrjährige, Spezialisierungen möglich, also z.B. in Kinderkardiologie, Psychosomatik oder in besonderer Ultraschalldiagnostik Und warum wird man nun Kinderarzt oder -ärztin? Also – warum haben wir uns nun dieser langen Aus- und Weiterbildungszeit unterzogen? Dr. Gerald Hofner: Kinderheilkunde ist eine wunderbare Mischung aus einem „Hausarzt“ für die Fragen der Familien zu ihren Kids und …

Mein Kind hat geschwollene Lymphknoten – was nun?

Die Kinderärzte antworten: Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei Lymphknoten um Organe handelt, die überall im Körper als notwendige Abwehrstationen vorhanden sein müssen. Wehrt sich der Körper gegen eine Erkrankung, z.B. gegen einen Erkältungs-Virus, finden in den Lymphknoten Abwehrprozesse statt. Es kann dabei durchaus zu einer Schwellung der Lymphknoten kommen. Dies ist ein normaler und wichtiger Vorgang. Auch bei anderen Abwehrprozessen, z.B. bei einer Hautentzündung oder einer Zahnentzündung, können Lymphknoten anschwellen. Häufig sind Lymphknotenschwellungen also die Folge ganz normaler Immunprozesse des Körpers. Die oft damit verbundene Angst vor einer Krebserkrankung ist in diesem Zusammenhang dann unbegründet. Bis die Lymphknoten wieder kleiner werden, können übrigens etliche Wochen vergehen. Wichtig ist es, Warnhinweise zu beachten, wie auffällig harte, nicht mehr verschiebliche, mit der Umgebung verbackene Lymphknoten, u.U. mit einer darüberliegenden Hautrötung oder -veränderung. Auch Zusatz-Symptome wie auffälliger Nachtschweiß, Gewichtsabnahme, unerklärliches Fieber oder eine plötzliche Abnahme der Leistungsfähigkeit sind zu beachten. Bei solchen Befunden raten die Kinderärzte zu einem Praxisbesuch, um den Befund zu besprechen und ggf. notwendige Untersuchungen einzuleiten. Und nicht vergessen: Meistens …

Selfies und das eigene Körperbild….

Bilder vom eigenen Körper sind bei Jugendlichen noch nie so wichtig gewesen wie in der heutigen Zeit, in der unzählige Selfies für Facebook & Co oder einfach als Freizeitbeschäftigung gemacht werden. Die Möglichkeiten sich durch kosmetische oder elektronische Mittel dem Idealbild anzunähern sind explodiert. Diese große Öffentlichkeit, die die Selbstdarstellungen damit bekommen, erhöht den Druck zur Perfektion. Das gilt als eine Ursache für eine gestörte, da negativ gefärbte, Wahrnehmung des eigenen Körperbildes.  Dies nennt man Körperschemastörung. Dabei besteht eine enge Verbindung zu Essstörungen, allem voran der Magersucht (Anorexia nervosa). Unter einer Körperbild- oder Körperschemastörung leiden wenigstens vorübergehend bis zu 50% der Mädchen und 10-20% der Jungens. Vor allem während des Umbruchs in der Pubertät. Verständlich eigentlich denn sie müssen erst ihren eighenen Weg finden und die Grundlagen für ihr Selbstbewusstsein. Dazu kommt der sich noch stark verändernde Körper (z.B. Stichwort Pubertätsspeck). Wie kann man als Lebenserfahrene/r entgegenwirken? Eine Gegenposition einzunehmen ist sinnvoll, wird aber weniger erreichen als Sie sich wünschen. Die verfolgten Ideale stehen fest und werden jeden Tag in den Medien noch fester gemauert …

Sankt Martin oder Was ist wichtig

Der Kinderarzt erzählt: Am Ende der Sprechstunde hatte ich noch eine Vorsorgeuntersuchung eines Kindes mit einer Entwicklungsstörung mit intensiver Elternberatung zu erledigen, dann noch ein Telefonat wegen der Schulproblematik einer Patientin und abschließend die Klärung organisatorischer Dinge für den folgenden Tag. Das waren alles noch sehr wichtige Punkte, die ich auch in Ruhe und mit ungeteilter Aufmerksamkeit bearbeiten wollte – nun aber dennoch rasch ins Auto! Klar, ich bin nun ziemlich erschöpft. Aber: beim Sankt-Martinspiel des Kindergartens wird meine Tochter im Chor der „Gänse“ mitsingen. Und es ist ihr unendlich wichtig, dass ich ihren Auftritt miterlebe. Seit Tagen fragt sie, ob ich es auch wirklich schaffe, was ich ehrlicherweise nicht sicher bejahen kann. Wie befürchtet, habe ich den Beginn des Umzuges verpasst, bin aber noch dazu gestoßen, bevor die bunte Schar der Kinder, Geschwisterkinder und Eltern in die Kirche einzieht. Als der Gänsechor auftritt, stehe ich auf, um sichtbar zu sein, und sehe schließlich ein kleines Gesicht mit suchenden Augen. Als mich meine Tochter sieht, geht ein strahlendes Lächeln über ihr Gesicht – jawohl, mein Papa hat …

5 Fakten, damit Co-Sleeping nicht zum K.O.-Sleeping wird…

Das gemeinsame Schlafen der Eltern mit dem eigenen Kind (oder sogar mit mehreren Kindern) in einem Bett wird inzwischen neudeutsch als Co-Sleeping bezeichnet. Es war über Jahrtausende üblich und ist auch heute noch in manchen weniger industrialisierten Kulturen die Regel. In unserer mitteleuropäischen Kultur wurde es mit zunehmendem Wohlstand und mit dem Trend zur Individualisierung im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte zunehmend verlassen – zugunsten einer räumlichen Trennung der Schlafzimmer. Jetzt erlebt es unter dem neuen Namen „Co-Sleeping“ eine Renaissance unter Familienmenschen. Was gibt es medizinisch oder entwicklungspsychologisch zum Co-Sleeping zu sagen? Ist das nun gut oder schlecht? Wissenschaftlich erforscht ist das nicht. Es gibt aber 5 bekannte Faktoren die Co-Sleeper mit in ihr Schlafzimmer nehmen sollten: Kinder bis zum Alter von 1,5 Jahren haben im Elternbett ein deutlich erhöhtes Risiko für den plötzlichen Kindstod. DieKinderärzte warnen deshalb vor Co-Sleeping in diesem Alter. Kinder wie Erwachsene schütten bei engem Körperkontakt das Bindungs- (und Wohlfühl-) Hormon Oxytocin aus, was wahrscheinlich auch langfristig günstig wirksam sein dürfte. Das spricht für ein Co-Sleeping. Eine gesunde Schlafumgebung sollte nicht …

Förderung durch Heilmittel?

Der kleine Fritz, 2 Jahre, kommt zur U7. Er spielt sehr kooperativ mit dem Arzt und lässt sich schön untersuchen. Fritz spricht wenig, wobei seine Mutter berichtet, dass nun immer wieder neue Wörter hinzukommen und dass Fritz auch schon 2-Wortsätze bildet. Zusammenfassend kann die Entwicklung des Jungen bei dieser U7 erfreulicherweise als normal beurteilt werden. Der Rat des Arztes wäre, weiterhin häuslich die Entwicklung von Fritz ganz allgemein zu fördern, auch in sprachlicher Hinsicht. In diesem Zusammenhang ist das Anbieten von Sprache durch Erzählen, Sing- und Sprechspiele, Vorlesen und Ähnlichem natürlich sehr wichtig. Die Mutter von Fritz möchte nun aber Logopädie und Ergotherapie verordnet haben. Auf erstaunte Nachfrage nach dem Warum äußert sie, nichts verpassen zu wollen, die sprachliche Entwicklung sei nicht so wie bei anderen Kindern aus ihrem Umfeld und auch die motorische Entwicklung sollte ihrer Meinung nach gefördert werden. Die Kinderärzte antworten: Nein, wir raten von einer Heilmittelverordnung für Fritz ab! Zum einen ist Fritz´ Entwicklung normal, eine Therapie damit nicht notwendig. Eine Therapie setzt außerdem eine Diagnose, also eine Erkrankung, voraus. Die …

Was hilft denn nun wirklich bei Fieber?

Die Kinderärzte meinen: Zunächst einmal keine Angst: Meist bedeutet Fieber keine bedrohliche Situation! Fieber ist eine durch den Körper selbst hervorgerufene Erhöhung der Körpertemperatur über 38,5°C, als Folge beispielsweise einer Infektion. Das Spektrum fieberverursachender Krankheiten ist sehr weit, oft – aber nicht immer – handelt es sich jedoch um eher harmlose virale Infekte. Fieber ist generell – wenn die Diagnose klar ist (z.B. ein Luftwegsinfekt) – kein Feind, sondern eher ein Freund! Warum? Der Sinn des Fiebers ist eine Verbesserung der Immunvorgänge und Beschleunigung von Stoffwechselprozessen. Die Immunantwort braucht eine erhöhte Körpertemperatur, um effektiv abzulaufen. Darum – wenn es einem Kind bei Fieber nicht schlecht geht und es trinken kann – muss man nicht sofort Fieber senken, sondern darf ein Kind ruhig auch einmal fiebern lassen. Kinder kommen mit dem ja meist vorübergehenden Zustand des Fieberns meist besser zurecht als Erwachsene. Auf der anderen Seite muß sich ein Kind, das durch das Fieber sehr beeinträchtigt ist, nicht quälen und kann einen Fiebersaft oder –zäpfchen erhalten. Oft trinken sie dann auch wieder besser. Achtung: Kinder dürfen nicht mit …