Autor: Dr. med. Gerald Hofner

Tipp der Woche – Mittelmeerurlaub bei Atemwegsproblemen

Nachdem Deutschlands Meere im Norden sind, hat Deutschland auch seine Kurkliniken für Atemwege vor allem an der Nord- und der Ostsee. Das heisst aber nicht, dass das Klima etwa am Mittelmeer schlechter wäre. Dort haben wir Deutschen halt nur aus keine Kurkliniken gebaut. Im Gegenteil: Schleimhäute und damit allen voran die Atemwege profitieren immer dann, wenn sie möglichst gleichmäßiges Klima erleben, also wenig Unterschied zwischen Tag und Nacht oder zwischen Innen und Außen. Das ist zumindest außerhalb der Sommermonate im Süden besser zu erreichen. Und Meeresklima ist wegen der salzhaltigen Luftfeuchtigkeit immer gut. Wer also noch einen Herbsturlaub plant und gerne Atemwegsprobleme hat. Es spricht nichts gegen das Mittelmeer. Im Gegenteil.

Liebe Mama, lieber Papa. Sie sind der Chef!

Wir erleben es immer wieder: da werden 4-jährige von ihren Eltern gefragt, ob sie nun das Medikament nehmen wollen. Oder der unwissende Papa gibt die Frage des Kinderarztes an den 5-Jährigen weiter: “Hustest du nachts?”. Was hier gut gemeint ist, nämlich Kinder früh schon mit Respekt zu begegnen, überfordert sie hier aber. Sie können für Vieles noch keine Verantwortung übernehmen. Und selbst wenn sie es vermeintlich können, es tut ihnen häufig langfristig nicht gut. Bei gewieften Kindern passiert nämlich Folgendes: Sie nutzen diese Situation und werden Stück für Stück zum Chef der Familie. Und bestimmen mit ihren Meinungen, Wünschen und Unzufriedenheiten die Richtung und die Stimmung in der Familie. Manche Eltern sehen das mit Stolz und sind sogar so ehrlich und nennen ihr Kind “Chef”. Damit sind Kinder aber in einem wichtigen Lebensalter, das ihnen auch (und das vor allem im Vorbild der Eltern) sinnvolles und ethisches Handeln, gesunde Lebensweise und richtige Entscheidungen mitgeben sollte, auf sich selbst gestellt. Das kommt einem Entwicklungsstillstand in diesem Bereich gleich. Und irgendwann kippt die Situation und der vermeintliche …

Die 7 Dinge, die Sie im Zusammenhang mit dem Essen nie sagen sollten

Ein gesundes Essverhalten sollte sehr früh im Leben eingeübt werden. Dass wichtigste daran ist (wieder mal neben dem Vorbild der Eltern) ein natürlicher Zugang dazu und ein Hören auf das Bedürfnis des eigenen Körpers. Unabhängig vom Alter gibt es deshalb bestimmte Dinge, die ein Kind im Zusammenhang mit dem Essen niemals hören sollte. Was Sie also nie sagen sollten (und auch sofort entschärfen, wenn eine andere Person das zu Ihrem Kind sagt): Iss deinen Teller auf! Der Körper kennt seinen Hunger, auch der des Kindes. Eine andere Person kann den nicht kennen.  Du bist zu dick! Jeder Körper ist anders programmiert. Das Selbstbewusstsein hängt auch sehr mit dem Körpergefühl zusammen. Wenn tatsächlich Übergewicht vorliegt, dann ändern Sie die Dinge so gut es geht, die zum Übergewicht führen. Aber es dem Kind negativ anzukreiden, führt zu langfristigen Problemen mit der eigenen Akzeptanz.  Du bist zu dünn! Hier gilt Ähnliches wie unter 3. Sollten Sie eine Essstörung vermuten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Zum Essen gibt es nichts zu Trinken! Trinken ist nötig. Auch hier reguliert der …

Tipp der Woche – Schönen Urlaub!

Lassen Sie es sich jetzt im Sommer mal so richtig gut gehen!!!! Ob zuhause oder im Urlaub! Genießen Sie die warmen Tage. Die kalten kommen eh viel zu früh wieder. Hängen Sie die Beine ins Wasser! Genießen Sie jeden Schluck Ihres kalten Getränkes. Und lassen Sie es sich mal so richtig gut gehen. Die Kinder brauchen diese Zeit der Ruhe. Ohne Stress und ohne Pflichten. Und Sie auch! Der Kinderarztblog wünscht eine schöne Ferienzeit!