Autor: Dr. Stefan Schwarz

Was tun bei Fieber?

Die Kinderärzte meinen: Zunächst einmal keine Angst! Meist bedeutet Fieber keine bedrohliche Situation! Fieber ist eine durch den Körper selbst hervorgerufene Erhöhung der Körpertemperatur über 38,5°C, die als Folge beispielsweise einer Infektion auftritt. Das Spektrum fieberverursachender Krankheiten ist sehr weit, oft – aber eben nicht immer – handelt es sich jedoch um eher harmlose virale Infekte. Fieber ist generell – wenn die Diagnose klar ist (z.B. ein Luftwegsinfekt) – kein Feind, sondern eher ein Freund! Der Sinn des Fiebers ist eine Verbesserung der Immunvorgänge sowie die Beschleunigung von Stoffwechselprozessen. Die Immunantwort braucht eine erhöhte Körpertemperatur, um effektiv abzulaufen. Darum muss man – wenn es einem Kind bei Fieber nicht schlecht geht, es noch ausreichend trinken kann und es bisher keinen Fieberkrampf hatte – nicht sofort das Fieber senken, sondern darf das Kind ruhig auch einmal fiebern lassen. Kinder kommen mit dem ja meist vorübergehenden Zustand des Fieberns besser zurecht als Erwachsene. Auf der anderen Seite muss sich ein Kind, das durch das Fieber sehr beeinträchtigt ist, nicht quälen und kann einen Fiebersaft oder ein Fieberzäpfchen …

Rauchverbot bei Autofahrt mit Kindern

Die Bundesärztekammer fordert ein Rauchverbot in Autos, wenn Kinder mitfahren. Mit gutem Grund: Die Schadstoffbelastung ist in einem verrauchten PKW höher als in einer verrauchten Bar! Wir können uns dieser Forderung der Bundesärztekammer nur anschliessen. Die Kinder können ja nicht wählen, welche Luft sie atmen, müssen die Folgen aber am eigenen Leib ertragen. Ihre Eltern haben dagegen eine Entscheidungsmöglichkeit. Etliche Länder wie England, Südafrika und Frankreich, aber auch Teile der USA und Australiens haben solch ein Rauchverbot in Autos, in denen Kinder mitfahren, verhängt. Kinder werden durch Passivrauchen – wo auch immer es stattfindet – erwiesenermaßen krank. Zum Schutz der Kinder wäre ein solcher Schritt des Gesetzgebers in der BRD, Rauchen im Auto in Anwesenheit von Kindern zu verbieten, darum nur wünschenswert. Die in einem früheren Beitrag dargestellten Zahlen bzgl. der positiven Folgen des Rauchverbotes für Kinder in Großbritannien sprechen eine deutliche Sprache: Das Rauchverbot führte klar zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Situation der britischen Kinder. Auch ohne ein entsprechendes Gesetz würden die Kinderärzte es so formulieren: Rauchen im Auto, wenn Kinder mitfahren, sollte für alle Eltern und betreuenden Personen selbstverständlich ein klares NoGo sein. …

Forschung: Asthma, Antibiotika und Darmbakterien

Wir praktizieren es seit jeher in unserer Praxis: Antibiotika werden sehr zurückhaltend eingesetzt! Dafür gibt es viele gute Gründe, wie etwa die ganz allgemein steigende Zahl resistenter Keime, ein Problem, das durch zu häufige und nicht wirklich notwendige antibiotische Therapien gefördert wird. Neben dieser Problemtik wird jedoch auch diskutiert, inwieweit durch den Einsatz von Antibiotika im Säuglingsalter die Entstehung von Allergien bzw. Asthma gefördert wird. Diesbezüglich kann die Wissenschaft noch kein abschließendes Urteil abgeben. Das ist verständlich angesichts eines Geschehens, in das sehr viele Faktoren wie Gene oder Umwelteinflüsse, Umweltverschmutzung und Lebensweise (Stichwort “Überhygiene”) mit hineinspielen. Kanadischen Daten zufolge ist auch eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora beim Säugling ein Risikofaktor für die spätere Entstehung von Asthma. Und die Darmflora wird durch die Gabe von Antibiotika negativ beeinflusst. Keine Frage: Wer an einer schweren bakteriellen Krankheit leidet, muss auch als Säugling antibiotisch behandelt werden. Aber nur nach sorgfältiger Abwägung der Notwendigkeit. Ein Schnupfen beispielsweise, bei dem die Kinder gelbes Sekret produzieren, ist kein Grund für einen antibiotischen Saft! Wir werden damit an unserem zurückhaltenden Einsatz von …

Die Kunst des Lobens

Wie oft hört man von anderen oder sagt selbst: “Das hast du aber toll gemacht!” Damit möchte man ein Kind für eine erbrachte Leistung loben. Doch so einfach ist es gar nicht mit dem richtigen Loben, denn der gerade zitierte Satz wird häufig nur recht oberflächlich dahingesagt und kann dabei das Gegenteil dessen bewirken, was man eigentlich erreichen will. Denn insbesondere dann, wenn Kinder für die Erledigung leichter Aufgaben überschwänglich gelobt werden, empfinden sie das Lob nicht als Ansporn, sondern werden dadurch in ihrem Verhalten gehemmt, da sie den Eindruck gewinnen, man hielte sie für dumm. Richtiges Loben ist also gar nicht so einfach. Grundlegend wichtig ist beim richtigen Loben, dass man authentisch erscheint, also das Lob ehrlich meint. Außerdem soll man beschreiben und begründen, was genau gelobt wird, denn so vermittelt man dem Kind, dass man seiner erbrachten Leistung Aufmerksamkeit schenkt und sich damit beschäftigt. In dieser Zuwendung steckt sehr viel Anerkennung, die das Kind spürt. Wichtig ist auch, dass das Lob individuell ausgesprochen wird, d.h. man muss die Leistung bzw. die Leistungssteigerung jedes …

Was tun bei Luftwegsinfekten?

Die Kinderärzte meinen: Ein echt wichtiges Thema im Alltag einer Kinderarztpraxis. Ganz allgemein muss man sagen, dass die große Mehrzahl der Infekte der oberen Luftweg durch Viren verursacht sind. Darum ist eine antibiotische Therapie natürlich nur in wenigen Ausnahmefällen angesagt, bei denen es zu weiteren Problememn kommt! Viel wichtiger sind die allgemeinen Maßnahmen, die Mama und Papa zunächst liebevoll treffen können: für eine ruhige Umgebung sorgen, dem Patienten reichlich Flüssigkeit zu trinken geben und ihn warmhalten. Und nicht vergessen: eine spannende Geschichte oder ein Brettspiel können über die Beschwerden auch ein wenig hinwegtrösten. Einige weitere Aspekte sind unter medizinischen Gesichtspunkten noch zu erwähnen: Bei Halsschmerzen helfen Salbeiblättertee oder Rhabarberwurzelpräparate. Tees aus Hollunder-, Linden- oder Kamillenblüten wirken desinfizierend bzw. schleimhautschützend. Außerdem lindern warme Halswickel die Beschwerden. Für den Husten gibt es eine Vielzahl von „Hustensäften“. Sie können allenfalls erleichternde oder wohltuende Wirkung haben. Meist ist für die Kinder die elterliche Zuwendung wichtiger für ihr Wohlbefinden als der Saft. Kritisch sei an dieser Stelle jedoch angemerkt, dass keines der Präparate den Krankheitsverlauf verkürzen oder das – mögliche …

Was tun, wenn das Kind krank ist?

Die Infektzeit steht bevor, darum werden Sie an dieser Stelle in den nächsten Wochen Tipps finden, wie man den üblichen Infekten begegnen kann. Die Kinderärzte meinen: Persönliche, liebevolle Zuwendung ist für ein krankes Kind sehr wichtig. Dies wurde in umfassenden wissenschaftlichen Studien deutlich gezeigt. Bettruhe –soweit möglich – ist bei Fieber sinnvoll. Pflegerische Maßnahmen sollten den Schlaf in der Regel nicht unterbrechen. Bei Atemproblemen und auch bei Bauchschmerzen ist eine (leichte) Oberkörperhochlagerung sinnvoll. Ein krankes und fieberndes Kind hat einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, der abgedeckt werden sollte. Geeignet sind Tees, die – während der Erkrankung – ruhig mit Traubenzucker gesüßt sein dürfen. Das Kind sollte liebevoll, aber konsequent zum Trinken angehalten werden. Zum Essen sollten kranke Kinder nicht gezwungen werden. Generell ist leichte Kost (fettarm und eher kohlenhydratreich) angesagt. Bei einer Magen-Darmgrippe achten Sie bitte auf die entsprechende Schonkost (z.B. nichts Rohes außer Banane, Weißbrot oder Laugenstange, Salzstängelchen, Nudelsuppe, nichts Fettes usw.), gerne händigen wir Ihnen unseren entsprechenden Praxisflyer aus! Und nicht vergessen: Mamas und Papas liebevolle Pflege wird über die Genesungszeit sicher hinwegtrösten!

Was tun, wenn Babys Bäuchlein weh tut?

Die Kinderärzte kennen es: Häufig leiden junge Säuglinge unter den sog. Dreimonatskoliken. Dies ist für Kinder und Eltern eine oft sehr belastende Symptomatik. Die Nächte können äußerst unruhig sein. Wichtig ist zunächst die beruhigende Aussage, dass die Probleme im Lauf der Zeit deutlich abnehmen. Achten Sie besonders auf die Schaffung einer ruhigen Atmosphäre. Manchmal kann es hilfreich sein, sich bei der Betreuung des Kindes abzulösen. Versuchen Sie, selbst Ruhepausen zu bekommen und sich etwas Gutes zu tun. Folgende Maßnahmen können die Beschwerden lindern: Die stillende Mutter sollte die üblichen Ernährungshinweise beachten. Viele Kinder tun sich sehr schwer beim Aufstoßen und müssen dies erst regelrecht lernen. Lassen Sie dem Kind dafür viel Zeit (anfangs bis zu 30 Minuten!). Verwenden Sie ggf. Sab simplex oder Lefax. Dies sind Substanzen, die den Milchschaum im Magen zusammenfallen lassen und so das Aufstoßen erleichtern. Die Luft, die nach oben entweicht, muss nicht durch den Darm! Die Haltung im Fliegergriff erleichtert manchen Kindern ebenfalls die Beschwerden. Es kann hilfreich sein, die Nahrung direkt mit Fencheltee anzurühren, sofern Sie nicht stillen. Man …