Autor: Dr. med. Gerald Hofner

Oxytocin und Kuschel-Pflicht!!!

Es ist schon beeindruckend. Hautkontakt lässt das Hormon Oxytocin ausschütten. Und dieses kleine chemische Molekül löst dann wohlige Gefühle aus. Das hat in unterschiedlichen Situationen zwar unterschiedliche Folgen, immer lässt es uns aber Glück und Zusammengehörigkeit empfinden. Oxytocin wird in der mütterlichen wie in der kindlichen Hirnanhangsdrüse produziert und bei Hautkontakt, etwa beim Stillen, ausgeschüttet. Es gilt als eines der Stoffe, der den Mutterinstinkt auslöst. Und als Glückshormon. Die Eltern-Kind-Bindung wird dabei durch das Glücksgefühl vermittelt. Es entsteht sowohl bei der Mutter als auch beim Kind. Kinder können dadurch langfristig profitieren, durch positive Grundstimmung und damit durch ein unerschütterliches Urvertrauen. Aber auch im späteren Leben wird Oxytocin bei Körperkontakt ausgeschüttet. Etwa beim Sex, beim Kuscheln, bei engem Tanzen oder bei sonstigem engem Körperkontakt. Auch da ist ein wohliges Gefühl und eine positive Stimmung die Folge. Die Kinderärzte wünschen jedem Kind viel Haut-zu-Haut-Kontakt! Für Erwachsene sind die Kinderärzte zwar nicht zuständig, aber in einer Familie, in der Körpernähe selbstverständlich ist, profitieren ja auch die Kinder…. Es sollten nur mindestens 6 Minuten Kontakt sein. Quickies reichen also …

Handy-Telefonieren und Hirntumore – also doch….?

Der Verdacht ist seit langem in der Diskussion: Das mobile Telefonieren (Handy oder schnurlos) soll das Risiko für Hirntumore erhöhen. Und zwar vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Jetzt zeigt eine weitere Studie, dass daran etwas daran sein könnte: Der schwedische Krebsforscher Lennart Hardell hat mit seinem Team Nutzungsdauer von mobilen Geräten am Ohr und das Auftreten von Hirntumoren in Schweden verglichen und fand dabei ein erhöhtes Risiko. Abhängig von der gesamten Zeitdauer eines mobilen Telefons am Ohr stieg das Risiko bis auf das 3-fache. Als Ursache gilt die Wirkung der elektromagnetischen Wellen auf den Körper. Das Risiko für unerwünschte Wirkungen gilt als umso höher, je höher die Strahlungsleistung der Geräte ist, messbar als sogenannter SAR-Wert des Gerätes. Dieser wird vom Hersteller oder Vertreiber der Telefone angegeben. Auch wenn es immer noch nicht als gesichert gilt – die Kinderärzte empfehlen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, und zwar besonders bei Kindern, aber nicht nur da: Begrenzen Sie das Telefonat auf kurze Gesprächsdauer, nutzen Sie für lange Gespräche kabelgebundene Apparate Bringen Sie Ihren Kindern schon das Telefonieren mit Begrenzung …

Film-Tipp: The Black Swan – Ein unheimliches Drama mit kinder- und jugendpsychiatrischem Tiefgang

Perfection is not just about control. It’s also about letting go. Ein unheimlicher Film, der sich mit dem Thema Perfektionismus und deshalb auch mit der Perfektion in der Kindererziehung auseinandersetzt. Das Thema ist der rote Faden, der sich durch den Film vor dem Hintergrund einer Ballett-Geschichte hindurchzieht. Black Swan, der der brillanten Hauptdarstellerin Natalie Portman 2011 einen Oscar einbrachte, ist mit unzähligen Filmpreisen ausgezeichnet worden. Die Story: Eine Mutter setzt alles daran, in ihrem Kind ihren eigenen Traum einer Star-Primaballerina erfüllt zu sehen. Dazu übt die vordergründig liebende Mutter eine subtile aber umfassende Kontrolle auf das Leben ihres Kindes aus und das Kind zeigt Gehorsam und eiserne Disziplin. Dieses Streben nach Perfektion hemmt die junge Frau, lässt sie psychisch erkranken (und zwar erleidet sie eine autoaggressive Erkrankung, also den Zwang zu Selbstverletzungen, eine Essstörung und Wahrnehmungsstörungen), was sie schließlich zerstört. Trotz allen vordergründigen Erfolgs. Deshalb dieser Film- und Lebens-Tipp: Perfektion ist nicht nur eine Frage der Kontrolle. Es ist genauso wichtig sich fallen zu lassen. Natürlich ist die Thematik, wie immer in einem Spielfilm, vereinfacht und …

Heuschnupfen aktuell! Die Sonne kommt, die Pollen kommen auch….

Der Schnee ist weg und die Pollen der Frühblüher sind in der Luft. Wer Pollen-Allergiker ist, kann das nun spüren – durch Heuschnupfen, an der Haut oder sogar als Asthma. Die wichtigsten Pollen-Fabriken sind dabei die Hasel (meist schon ab Januar messbar), die Erle und die Birke. Was tun? Heilen kann man Pollenallergie nicht. Man kann die Symptome medikamentös lindern (z.B. durch Cetirizin, Ihr Arzt oder Apotheker berät hier) und man kann eine Verbesserung mittels Immuntherapie versuchen (früher: Hyposensibilisierung). Letztere hat den Sinn, den Körper an die Pollen-Allergene zu gewöhnen. Man startet dazu eine regelmäßige Verabreichung in der Regel nach Ende der Pollensaison. Die Präparate legt der allergologisch geschulte Arzt fest. Und ohne Medikamente? Die Kinderärzte empfehlen, erst einmal mittels Allgemeinmaßnahmen die Pollen “in der eigenen Luft” zu reduzieren: Haare waschen vor dem Zu-Bett-Gehen, vor allem wer am Tag viel Zeit draußen verbracht hatte Pollen-verunreinigte Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen, außerhalb des Schlafzimmers lagern und regelmäßig waschen Die Fenster geschlossen halten, nur kurz lüften Pollenfilter im Auto und evtl. an den Fenstern der Wohnung Bepflanzung …

Heuschnupfen! Die Sonne kommt, die Pollen kommen auch….

Der Schnee ist weg und die Pollen der Frühblüher sind in der Luft. Wer Pollen-Allergiker ist, kann das nun spüren – durch Heuschnupfen, an der Haut oder sogar als Asthma. Die wichtigsten Pollen-Fabriken sind dabei die Hasel (meist schon ab Januar messbar), die Erle und die Birke. Was tun? Heilen kann man Pollenallergie nicht. Man kann die Symptome medikamentös lindern (z.B. durch Cetirizin, Ihr Arzt oder Apotheker berät hier) und man kann eine Verbesserung mittels Immuntherapie versuchen (früher: Hyposensibilisierung). Letztere hat den Sinn, den Körper an die Pollen-Allergene zu gewöhnen. Man startet dazu eine regelmäßige Verabreichung in der Regel nach Ende der Pollensaison. Die Präparate legt der allergologisch geschulte Arzt fest. Und ohne Medikamente? Die Kinderärzte empfehlen, erst einmal mittels Allgemeinmaßnahmen die Pollen “in der eigenen Luft” zu reduzieren: Haare waschen vor dem Zu-Bett-Gehen, vor allem wer am Tag viel Zeit draußen verbracht hatte Pollen-verunreinigte Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen, außerhalb des Schlafzimmers lagern und regelmäßig waschen Die Fenster geschlossen halten, nur kurz lüften Pollenfilter im Auto und evtl. an den Fenstern der Wohnung Bepflanzung …

Kindliche Sexualität – einige Anmerkungen

Die Kinderärzte berichten: Sehr oft werden wir von besorgten Eltern von Säuglingen, Klein-, Kindergarten- und Schulkindern gefragt, was sie tun sollen, weil das Kind masturbiert. Zunächst ist festzuhalten, dass sich die Experten einig sind, dass das ein im Kindesalter normales Phänomen ist! Die sexuelle Entwicklung beginnt nicht erst in der Pubertät! Kindliche Sexualität ist allerdings anders gelagert als die Sexualität Erwachsener. Babys und Kleinkinder erfahren ihre Sexualität im Gegensatz zu Erwachsenen nicht genital zentriert, sondern mit allen Sinnen und auf körperliches Wohlgefühl ausgerichtet. Kinder drücken damit auch nicht die Zuneigung zu einem anderen Menschen aus. Für die Kinder stehen sie selbst im Mittelpunkt ihrer Sexualität. Größere Kinder können durchaus zu einem Orgasmus gelangen. Kinder kennen die gesellschaftlichen Sexualnormen noch nicht und entwickeln erst ab dem Kindergartenalter ein Schamgefühl. Man muss ihnen also sagen, dass es zuhause ok ist, sich selbst zu stimulieren, aber beispielsweise nicht beim Einkaufen. Denn man muss die Kinder auch schützen: Wie schnell filmt oder fotografiert zum Beispiel jemand ein Kind mit dem Handy… mit welchen Absichten auch immer. Kindliche Sexualität ist …

Hat mein Kind “Zucker”?

Diese Frage wir uns oft gestellt. Zu Recht, schließlich ist der Typ 1 Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit. Das heißt, der Körper richtet seine Abwehr gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und diese Zellen werden zerstört. Ohne Insulin kann der mit der Nahrung aufgenommene Zucker nicht mehr aus dem Blut in die Körperzellen gelangen. Es kommt zur Ansammlung von Zucker im Blut. Die betroffenen Personen müssen deshalb Insulin spritzen, sonst drohen schwere Gesundheitsschäden. Erkannt wird die Erkrankung oft erst, wenn bereits schwere und zum Teil lebensbedrohliche Symptome auftreten. Zumeist entwickelt sich die Erkrankung im Kindesalter. Mittels eines einfachen Bluttests ist es nun im Rahmen der Fr1da-Studie möglich, die Erkrankung bereits Jahre vor den ersten Symptomen (vermehrtes Trinken, vermehrtes Wasserlassen, unklare Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, …) zu erkennen und zu diagnostizieren. Durch eine frühzeitige Diagnose kann der Blutzucker der Betroffenen gut überwacht werden und eine ausführliche Schulung der Eltern und Kinder in ruhiger Atmosphäre erfolgen. Durch die rechtzeitig begonnene Insulinbehandlung werden so schwerwiegende Gesundheitsprobleme verhindert. Die Untersuchung …

Ein totes Kleinkind in Berlin – bitte überprüfen Sie den Masernschutz bzw. Ihre Einstellung dazu

Ein Aufruf aus aktuellem Anlass Heute ist bekannt geworden, dass der seit Oktober 2014 in und um Berlin tobende Masernausbruch vor einigen Tagen ein Todesopfer gefordert hat. Das bestätigt das Berliner Gesundheitsamt. Das 1,5 Jahre alte Kleinkind war nicht gegen Masern geimpft. Es war einer von 570 Masern-Patienten in der aktuellen Epidemie. Impfen schützt. Gerade die Masern-Impfung gilt als eine der zuverlässigsten Impfungen. Bitte überprüfen Sie deshalb unbedingt das Impfbuch Ihrer Kinder und auch Ihr eigenes. Nach den Empfehlungen der deutschen nationalen Impfkommision STIKO gilt: Jeder sollte 2 Masernimpfungen haben (heute meist in MMR- oder MMRV-Kombination enthalten). Auch Erwachsene sollten, wenn sie Masern nicht sicher durchgemacht haben, einen Impfschutz erwägen. Ja! Die Impfung geht auch bei Erwachsenen. Alle, die wegen vermeintlich überzeugender Argumente die Impfung aufgeschoben haben, bitten wir, ihre Haltung dazu nochmals zu überdenken. Oder würden Sie in ein Flugzeug steigen, wenn das Absturz-Risiko bei 1:570 ist? Bitte sprechen Sie nochmals mit Ihrem Haus- oder Kinderarzt. Nein! Wir sind nicht dogmatisch. Und wir halten auch nicht viel von Drohungen. Wir verstehen durchaus, dass keine …

Wieviel Dreck brauchen wir? Die Bauernhof-Hypothese

Vor rund 10 Jahren gingen die Ergebnisse mehrerer groß angelegter Studien durch die Presse, die gezeigt haben dass Kinder, die natürlicher mit “Dreck” aufwachsen, deutlich seltener allergische Erkrankungen entwickeln. Dies könnte durch den geringeren Kontakt mit natürlichen (für den Menschen nicht krankmachenden) Bakterien und Pilze in der sogenannten zivilisierten Umgebung abseits von Landwirtschaft bedingt sein. Man nannte diese Erklärung “Bauernhof-Hypothese”. Was ist nun aus der Bauernhof-Hypothese geworden? Und wieviel Dreck “braucht” das Kind nun? Die Ergebnisse sind bisher nicht widerlegt. Vielmehr konnten Wissenschaftler untermauern, dass in übertrieben hygienisch aufwachsenden Kindern das Immunsystem unterfordert scheint und dann dafür Allergien auslöst. Der Vorteil von Kontakt mit den natürlichen (“gesunden”) Bakterien und Pilzen ist höher wenn bereits die Schwangerschaft in dieser Umgebung stattfindet. Erwachsene scheinen keinen Vorteil mehr vom Bauernhof zu haben. Die Pharmaindustrie versucht gerade, die genauen Faktoren in den genannten “gesunden” Keimen herauszufinden, um mittels geeigneter Präparate Bauernhof-Umgebung zu simulieren. Eine genetische Neigung zu Allergien wird nicht aufgehoben, möglicherweise aber vermindert. Ob Hunde und Katzen von Vorteil sind, ist unklar. Jedenfalls scheinen sie, wenn ein Kind …