Alle Artikel in: Artikelreihe

Artikelreihen zu einem bestimmten Thema

Der Fehler – dein Freund und Helfer

Fragt man Erwachsene oder auch Kinder, was sie mit dem Wort “Fehler” verbinden, so erhält man reihenweise negative Assoziationen, aber kaum jemand kann dem Fehler etwas Positives abgewinnen. Dabei steckt schon in dem Wort selbst eine positive Bedeutung – man muss es nur etwas umbauen: FEHLER FHELER HFELER HEFLER HELFER In vier kleinen Schritten – es wird jeweils nur ein einziger Buchstabe verschoben – wird aus dem Fehler ein Helfer. Schon viele Erfinder haben diese Erfahrung gemacht. So wurden z.B. der Herzschrittmacher, das Prinzip der Galvanisierung, Teflon oder auch Kartoffelchips nur dadurch entdeckt, dass bei der Herstellung eines anderen Produktes etwas schief gegangen ist. Wissenschaftler sind sich heute einig, dass auch Lernen nur mit Fehlern möglich ist. Dies hat schon Theodor Fontane erkannt, der äußerte: “Wer aufhört Fehler zu machen, lernt nichts mehr dazu.” Doch zurück zu den vier kleinen Schritten. An dieser Stelle sollen – da sie einen großen und konfliktträchtigen Teil der Lebenswelt unserer Kinder ausmachen – die schulischen Leistungen ins Auge gefasst werden. Hier sind folgende Schritte wichtig, um den Fehler als …

Bereiten wir unsere Kinder gut auf die Zukunft vor?

Was sind die Fähigkeiten, die Kinder in der Zukunft wirklich brauchen werden, welche Berufsbilder und welche gesellschaftlichen Veränderungen werden sich bis zu ihrem Erwachsenenleben entwickeln? Was sollten wir ihnen mitgeben, um sie bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Solche Fragen scheinen mehr als wichtig, wenn man sich die dramatischen technischen, gesellschaftlichen und globalen Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte ansieht. Wahrscheinlich werden unsere Kinder auf noch viel schnellere Veränderungen in immer kürzeren Zeitabschnitten reagieren müssen. Das Problem: wir können die Veränderungen, die die Zukunft bringen wird, derzeit wohl kaum wirklich umfassend abschätzen. Denke ich an meine Schulzeit zurück, wurden solche Überlegungen eher von wenigen Bildungspolitikern angestellt. Auch damals war es sicher nicht möglich, die Entwicklungen und Umwälzungen, die z. B. das Internet mit sich bringen würde, in ihrer Tragweite vorherzusehen, aber sicher wäre ein Heranführen an die Thematik sinnvoll gewesen. Und was lief dann an der Schule? Die echten Cracks versuchten sich an einfachsten Programmierungen an einem extrem einfachen Computermodell unter der Anleitung eines Mathelehrers. Ansonsten nahmen wir bis zum Erbrechen die Entwicklungen des Heiligen römischen …

Im Restaurant

Werden Sie mit mir Zeuge folgenden Ereignisses: Eine vierköpfige Familie betritt das Restaurant und steuert auf einen freien Tisch zu. Die beiden Jungs, vielleicht 6 und 8 Jahre alt, sind wie die Eltern sichtbar schick angezogen. Nachdem sie sich gesetzt haben, lesen die Kinder Comics, die Eltern sehen sich etwas um. Dann werden die Speisekarten gebracht. Der kleinere Junge wählt aus der Kinderkarte Spaghetti Bolognese. Der Große überlegt noch, als die Mutter schon erklärt, dass man Spaghetti auch zu Hause essen könne und Spinatspätzle doch eine gute Idee seien. Das ruft zwar großen Protest hervor, dennoch werden die Spinatspätzle bestellt, gleich für beide Kinder. Der Ältere isst das Gericht langsam, aber nicht besonders gerne, und fragt dabei, was denn an diesem Wochenende geplant sei. Schließlich hätten die Eltern sonst ja nie Zeit wegen der Arbeit und die Fahrt in den Wochenendurlaub sei doch bestimmt, um überhaupt mal was gemeinsam zu machen. Die Eltern nennen aber kein bestimmtes Programm, man müsse sehen, ob man was Ruhiges, Erholsames fände. Die Mutter meint, das werde man am nächsten …

Teuerung der Tabakwaren rettet Kinder

Tabakwaren wurden in den letzten Jahrzehnten immer teurer, und das ist auch gut so. Britische und niederländische Forscher konnten nun auch statistisch eindeutig zeigen, dass damit Kinderleben gerettet wurden! Wie schon häufiger in diesem Blog berichtet, stellt das Rauchen für die exponierten Kinder ein ernstzunehmendes, schwerwiegendes gesundheitliches Risiko dar. Plötzlicher Kindstod, Infektionen, Allergien, Konzentrationsprobleme oder bösartige Erkrankungen wie Blasenkrebs sind bei diesen Kindern beispielsweise deutlich häufiger. Eine Forschergruppe konnte nun mit entsprechenden Erhebungen zeigen, dass der durch die steigenden Preise zwischen 2004 und 2014 verringerte Tabakkonsum tatsächlich auch zu einer Reduktion der Sterblichkeit bei unter Einjährigen führte.. In den untersuchten 23 europäischen Ländern wird die Zahl von 9200 Kindern genannt, die überlebten und nicht den Folgen des Passivrauchens zum Opfer fielen. Das entspricht einer Senkung der Sterblichkeit von 4,4 auf 3,5 pro 1000 Babys. Aus kinderärztlicher Sicht nur ein Teilerfolg. Es leben immer noch etwa 43% der Kinder in Deutschland in Raucherhaushalten. Wir sehen in der Sprechstunde noch viel zu viele Kinder, die unter dem Passivrauchen leiden und dadurch krank werden. Klar ist, dass hier …

Tatoos

Immer mehr Menschen tragen sie, Tatoos sind längst gesellschaftlich akzeptierter Körperschmuck. Dabei sind es doch inzwischen eine Vielzahl von Menschen verschiedenster Altersstufen und Gesellschaftsschichten, die sich tätowieren lassen. Und damit werden auch wir Eltern von Jugendlichen mit dem Thema konfrontiert werden. Der jüngste in der Literatur dokumentierte Fall ist ein 8-Jähriger, der sich tätowieren ließ. Aus verschiedenen Gründen erscheint es mir im Kindes- oder Jugendalter mehr als fragwürdig, hierzu die Erlaubnis zu geben. Ein Kind oder junger Jugendlicher kann die Tragweite der Veränderung, ihre Risiken und mögliche Folgen definitiv nicht überschauen. Und diese umfassende Einsichtfähigkeit sollte vor einer kaum mehr rückgängig zu machenden körperlichen Veränderung klar gegeben sein. Auch gesundheitliche Risiken sind zu bedenken. Ob es allergische Reaktionen oder Infektionen sind, Tatoos können nicht unerhebliche Probleme bereiten. Es ist wohl auch unklar, welche Reaktionen die Farbstoffe langfristig auslösen können. Und was tun, wenn das Tatoo schlicht nicht gelingt oder nach 3 Jahren nicht mehr gefällt? Aus kinderärztlicher Sicht raten wir darum, mit einem Tatoo bis zum Erwachsenenalter zu warten, wenn die Thematik vom Betreffenden wirklich …

Elterliches Vorbild und Leistungsbereitschaft

Max, 9 Jahre, ist von sich aus sehr ehrgeizig, seine Eltern müssen hier manchmal ein wenig bremsen. Sein Klassenkamerad Timo, 8,5 Jahre, ist da eher weniger gefährdet. Seine Eltern wollen explizit keinen Leistungsstress, würden ihm aber gerne etwas mehr verdeutlichen, dass sich Anstrengungsbereitschaft auch lohnen kann. Aber wie? Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen sind keine rein angeborene Eigenschaft wie etwa die Haarfarbe. Ja, Kinder bringen einen gewissen Charakter und eine Persönlichkeit mit, dennoch kann und darf man natürlich Eigenschaften pädagogisch fördern. Was in diesem Zusammenhang laut einer pädagogischen Studie aus Cambridge, die kürzlich in Science veröffentlicht wurde, tatsächlich wirksam ist, ist das Lernen am Vorbild. Wenn Kinder sehen, dass die Eltern für eine Sache schwitzen müssen, dafür aber ein erstrebenswertes Ziel erreichen können, stärkt das eindeutig die kindliche Anstrengungsbereitschaft. Wie so oft prägen wir als Eltern unsere Kinder durch das, was sie sich an uns abschauen. Nun lernen Kinder in Kindergärten und Schule ja von Erwachsenen Dinge, die diese bereits vollkommen beherrschen. Kinder müssen aber auch am Leben der Erwachsenen teilhaben und beobachten können, vor welchen Herausforderungen …

Leistungsdruck im Kindesalter

Der letzte Tatort aus Österreich – “Schock” – hat in drastischer und erschreckender Weise gezeigt, welchem Leistungsdruck Studenten heutzutage teilweise ausgesetzt sind. Doch ist dies ein Problem, das schon viel früher einsetzt, wie ein Zitat aus dem Film deutlich macht: Das Letzte, was Kinder durch Versuch und Scheitern lernen dürfen, ist das Laufen, da es niedlich ist, zu beobachten, wie sie hinfallen um sich gleich wieder aufzurappeln und es nochmals zu versuchen. Danach sind Fehler und Misslingen unerwünscht. Ob die Kinder in der Vorschule mehrfach darauf aufmerksam gemacht werden, dass demnächst eine Prüfung über die Zahlen stattfindet, oder nur dann ein heißbegehrtes Lachgesicht erhalten, wenn absolut alles auf dem Übungblatt richtig ist – Leistungsdruck wird schon bei den Kleinsten aufgebaut. In der Grundschule setzt sich der Trend dann fort, obwohl ja eigentlich die ersten eineinhalb Jahre relativ frei von Druck verbracht werden könnten, da hier noch keine Benotung vorgenommen werden muss. Dafür gibt es z.B. bei dem allseits gerühmten Leseprogramm Antolin für falsch beantwortete Fragen Strafpunkte, d.h. Punktabzug. Wie motivierend mag es für Leseanfänger sein, …

Liebe Mama, lieber Papa. Sie sind der Chef!

Wir erleben es immer wieder: da werden 4-jährige von ihren Eltern gefragt, ob sie nun das Medikament nehmen wollen. Oder der unwissende Papa gibt die Frage des Kinderarztes an den 5-Jährigen weiter: “Hustest du nachts?”. Was hier gut gemeint ist, nämlich Kinder früh schon mit Respekt zu begegnen, überfordert sie hier aber. Sie können für Vieles noch keine Verantwortung übernehmen. Und selbst wenn sie es vermeintlich können, es tut ihnen häufig langfristig nicht gut. Bei gewieften Kindern passiert nämlich Folgendes: Sie nutzen diese Situation und werden Stück für Stück zum Chef der Familie. Und bestimmen mit ihren Meinungen, Wünschen und Unzufriedenheiten die Richtung und die Stimmung in der Familie. Manche Eltern sehen das mit Stolz und sind sogar so ehrlich und nennen ihr Kind “Chef”. Damit sind Kinder aber in einem wichtigen Lebensalter, das ihnen auch (und das vor allem im Vorbild der Eltern) sinnvolles und ethisches Handeln, gesunde Lebensweise und richtige Entscheidungen mitgeben sollte, auf sich selbst gestellt. Das kommt einem Entwicklungsstillstand in diesem Bereich gleich. Und irgendwann kippt die Situation und der vermeintliche …

Tics

Josua ist 5 Jahre und treibt seine Eltern seit 5 Wochen in den Wahnsinn. Er räuspert sich ohne Unterlass viele, viele Male am Tag. Wenn Josua schläft, ist das Räuspern aber verschwunden. Was hat das Kind? In ihrer Not gehen die Eltern zu einem HNO-Arzt, der aber außer leicht gereizten Schleimhäuten nichts feststellt. Er sieht die Ursache nicht im HNO-Bereich und stimmt Josuas Kinderarzt zu, der einen Räuspertic diagnostiziert. Hier kann zunächst Beruhigung ausgesprochen werden. 4-12% aller Kinder haben – meist vorübergehende – Tics. Es sind 3x mehr Jungs als Mädchen betroffen, des Öfteren besteht eine familiäre Häufung. Auch vorübergehende Tics können aber bis zu 6 Monate andauern und auch einmal in anderer Form wiederkehren. Tics können sich vielgestaltig manifestieren: motorisch, vokal oder komplex zusammengesetzt. Räuspern, Lautieren, Blinzeln und vieles mehr kann auftreten. Wichtig ist zunächst, den Tic möglichst nicht zu verstärken und ihn einfach zu übergehen. Entspannung und Belohnungssysteme können auch hilfreich sein. Und es ist wichtig durchzuhalten, denn die Prognose ist gut.

Sich schlau essen?!?

Ja geht das denn – sich schlau essen? So mancher selbsternannte Experte und so mancher Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln stellt das zumindest so dar. Natürlich gibt es Studien zum Einfluss der Ernährung auf die Hirnentwicklung und die Hirnleistungsfähigkeit. Aber die Mischung, die letztendlich im Magen der Kinder landet, ist so komplex, dass es sehr schwierig ist, Zusammenhänge klar zu beweisen. Tatsächlich zeigt sich jedoch, dass Fertigprodukte und industriell stark veränderte Zutaten ungünstig sind. Die Kinder, die frisch zubereitete Nahrung erhielten, schnitten in Tests bezüglich der Hirnleistung besser ab. Anders ausgedrückt: Viel Süß- und Knabberkram, Fertigprodukte, fast food & Co fördern nicht gerade die Denkleistung von Kindern. Allerdings kann man die Ursache dieser Effekte nicht aus den Daten der Studien herauslesen. Es kann ja auch sein, dass die Kinder, die viel fast food erhielten, andererseits weniger Förderung durch die Eltern erfuhren und mit ihnen weniger gespielt wurde, was zu einem schlechteren Abschneiden in den Tests führte. Übrigens ist auch die Nahrungsmenge wichtig. Zuviel – aber genauso zuwenig – Nahrung ist schlecht fürs Gehirn. Es gibt auch andere …