Alle Artikel in: Artikelreihe

Artikelreihen zu einem bestimmten Thema

Warum Lesen wichtig ist

In einer Studie aus dem Jahr 2014 wiesen die Wissenschaftler Richtie, Bates und Plomin nach, dass die Lesefähigkeit in der Kindheit über die Intelligenz im späteren Leben (mit)entscheidet. Untersucht wurden 1890 eineiige Zwillingspaare mit 7, 9, 10, 12 und 16 Jahren. Sowohl die verbale als auch die nonverbale Intelligenz der 16-Jährigen wurde durch die Lesefähigkeit im Alter von sieben Jahren bestimmt. Während der Zusammenhang deutlich nachgewiesen werden konnte, ist die Erklärung des Phänomens nicht ganz klar. Es wird vermutet, dass das Lesen die Fähigkeit des abstrakten Denkens fördert oder auch die Fähigkeit schult, sich längere Zeit mit einer Materie zu beschäftigen. Darüber hinaus darf man im Hinblick auf die Zukunft der Kinder nicht vergessen, dass durch den Wandel von der Industrie- zur Informations- und Wissensgesellschaft die Lese- und Rechtschreibkompetenzen immer wichtiger werden. Die Zahl der Arbeitsplätze, die den Umgang mit Computern und damit Textverarbeitungskenntnisse voraussetzen, wird stetig steigen. Außerdem ist auch das Internet ein Schriftmedium, das einen kritischen Umgang mit Texten erforderlich macht. Hat man früher Bücher, die oftmals wissenschaftlich geprüft waren, zur Aneignung von …

Lesestart

Jeder, der des Lesens mächtig ist, macht sich über den Prozess des Lesens keine Gedanken. Es passiert ganz automatisch, sobald wir ein geschriebenes Wort sehen. Deshalb muss man sich als Eltern von Leseanfängern immer wieder bewusst machen, wie komplex der Prozess des Lesenlernens ist. Stellen Sie sich einfach einen griechischen Schriftzug vor. Ein paar Schriftzeichen erkennen Sie vielleicht noch aus dem Mathematikunterricht, aber die meisten dürften wohl ohne Lauttabelle schwer zu entschlüsseln sein. Genauso geht es Ihrem Kind. Die Buchstaben aus seinem Namen wird es schon erkennen, den ein oder anderen darüber hinaus auch noch. Aber die meisten muss es sich mühsam mit Hilfe der Anlauttabelle erarbeiten. Der nächste Schritt ist es, diese Buchstaben zu Silben und dann zu Wörtern zu verbinden. Auch hier gilt wieder: Wenn man es schon kann, versteht man nicht, wo eigentlich das Problem liegt. Für die Kinder ist dies aber wirklich eine große Herausforderung – ganz zu schweigen davon, dann auch noch zu hören, welches Wort diese Lautreihe dann eigentlich ergeben soll. Selbst bei einem kurzen Wort wie “Ente” muss …

Das macht mir Bauchweh!

Finja ist 11 Jahre alt. Das sensible Mädchen war in den letzten 3 Wochen wiederholt von der Schule wegen Bauchschmerzen abgeholt worden. Bei der letzten Vorstellung in der Praxis war kein krankhafter Befund festgestellt worden. Bei näherem Nachfragen dauerten die Bauchschmerzen auch schon länger, etwa seit Herbst letzten Jahres. Wir vereinbaren einen ausführlichen Abklärungstermin in unserer Spezialsprechstunde. Finja kommt mit ihrer Mutter einige Wochen später zu dem Termin. Der Symptomkalender zeigt über die Woche verteilt immer wieder Bauchschmerzepisoden. Die Schmerzen treten um den Nabel herum auf, ohne Zusammenhänge zu Nahrungsmitteln, Ausscheidungen oder sonstigem. In der Schule läuft es schlecht, seit Anfang Dezember schreibt das Mädchen in fast allen Fächern schlechte Noten. Die Bauchschmerzen treten dennoch nicht im Zusammenhang mit den Schulaufgaben auf. Die sorgfältige körperliche Untersuchung, Blut, Urin und Stuhlanalysen zeigen keine Auffälligkeiten. Also ein unauffälliger Befund? Nein, die Abklärung ist noch nicht zu Ende. Der ausführliche Fragebogen, den die Mutter ausgefüllt hat, gibt erste Hinweise. Im Herbst haben sich die Eltern von Finja getrennt, eine sehr schwierige Zeit für die Eltern und das Kind. …

Was für eine Sauerei!

Maxi ist 12 Monate alt. Sie sitzt auf dem Schoß ihres Vaters und blättert gerade ein kleines Bilderbuch durch. Maxi ist heute zur Vorsorgeuntersuchung U6 gekommen und die Eltern besprechen mit dem Kinderarzt verschiedene Themen vom Schuhkauf bis zur Schlafsituation. Am meisten brennt ihnen aber das Thema Essen auf den Nägeln. Maxi will nicht essen, sie lässt sich nur widerwillig füttern und akzeptiert fast nur Brei. Einmal hat Maxi kleine Brotstückchen mit Frischkäse bekommen, die fand sie gut! Das Kind ist aber wunderbar gediehen, die Körpermaße sind völlig altersgerecht. Nach etwas Nachfragen kommt schließlich heraus, das Maxi ausschließlich gefüttert wird, aber nicht selbst essen darf, weil die Eltern – das sagen sie auch ehrlich – die entstehende Sauerei fürchten. Ja, das mit der Sauerei ist wahr. Ein Kind kann nicht von Anfang an essen wie ein kleiner Erwachsener. Aber wenn ein Kind nicht selbst essen darf, wird es die angebotenen Nahrungsmittel schlechter akzeptieren und es kann auch gar nicht lernen, selbst zu essen. Das Essen muss von den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen …

Ich brauch nur die Beruhigung!

Ich brauch nur die Beruhigung! Diesen Satz hören wir in der Praxis oft. Ob beim grippalen Infekt, Entwicklungsthemen oder bei Erziehungsfragen – die Rückversicherung beim Arzt, ob das, was die Eltern sich bereits selbst überlegt haben, sinnvoll ist oder ob sie eine Situation richtig einschätzen, ist oft wichtig. Dieses Bedürfnis nach Rückversicherung kennen wir alle. Oft braucht es einen Partner, mit dem man zusammen die Lösung eines Problems besprechen kann. Bei medizinischen Fragen im Sinne von (schweren) Erkrankungen braucht es auf jeden Fall den Arzt, um Symptome einzuordnen und Diagnostik und Therapie einzuleiten. Bespielsweise bei banalen Infekten ist dies dagegen nicht immer notwendig. Da darf man ruhig auch einmal seinem eigenen Bauchgefühl trauen. Wenn das Kind spielt und lacht, ist der Infekt eher unproblematisch. Hier also ruhig Mut, trauen sie sich auch selbst Kompetenz in der Einschätzung Ihres Kindes zu. Bei unklaren Situationen, zu langer Dauer oder Warnhinweisen muss dann natürlich wieder der Arzt ran. Auch wenn er dann doch oft beruhigend sagen darf, dass ein Infekt ohne Komplikation vorliegt.

Futterpause

Ein Stückchen Brezel da und ein Apfelschnitz hier? Damit Kinder ein gesundes Hungergefühl entwickeln können, sollten Eltern auf kleine Snacks für ihren Nachwuchs verzichten. Laut Ernährungsexperten dürfen zwischen den Mahlzeiten zwei oder drei Stunden ohne Essen liegen, in denen der Blutzuckerspiegel nicht zusätzlich angehoben wird. In dieser Zeit gibt es auch keine zuckerhaltigen Getränke und keine Milch. Wasser dürfen die Kleinen trinken, so viel sie möchten. Das und besondere „Guten Appetit- Rituale am Tisch“ beeinflussen das kindliche Essverhalten genauso positiv wie gemeinsame (und durch Medien ungestörte) Mahlzeiten. So wird Essen zu einem Gemeinschaftsereignis, also wertvolle Familienzeit! Wir danken unserer Ernährungsberaterin Anja Mielke-Zink für diesen Beitrag.

Buchauswahl für Leseanfänger

Man kennt es ja von sich selbst: Da empfiehlt einem jemand ein Buch oder einen Artikel aus einer Zeitschrift als besonders lesenswert und man bekommt dann beim Lesen so gar keinen Zugang zu dem Text. Wie bei allem anderen gilt auch im Hinblick auf das Lesen: Geschmäcker sind verschieden! Umso wichtiger ist es bei den Leseanfängern darauf zu achten, dass sie die Bücher, die man ihnen anbietet, optisch und thematisch ansprechen und – ebenso wichtig – sie auf dem Leseniveau abholen, auf dem sie sich gerade befinden. Nichts ist frustrierender als einen Text lesen zu müssen, den man noch gar nicht verstehen kann. Das Angebot an Erstlesebüchern ist mittlerweile riesig, und es ist gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Deshalb sollen hier ein paar grundsätzliche Tipps gegeben werden. Die konkrete Buchauswahl muss sich dann immer an den Interessen des Kindes orientieren. Für den Einstieg besonders geeignet sind Bücher, die ausschließlich in Großbuchstaben geschrieben sind, da sie die beim Lesen zu bewältigende Zeichenanzahl schon einmal halbieren. Außerdem handelt es sich hierbei naturgemäß meist um …

Respekt, was für eine Leistung!

Lisa und Felix sind 6 und 8 Jahre alt. Ihre Mutter Frau M. (alle Namen geändert) kommt mit ihnen zu uns zur Kontrolle wegen eines fieberhaften Infekts der oberen Luftwege, der die Geschwister seit 2 Tagen plagt. An sich ein Routinetermin. Darauf angesprochen, dass sie etwas müde aussieht, bricht die Mutter fast in Tränen aus. Als sie sich etwas gefasst hat, berichtet sie den Grund. Aus finanziellen Gründen müssen beide Eltern arbeiten. Da die Familie aber über keine Kinderbetreuungsmöglichkeiten verfügen kann und es für die Mutter auch sehr schwer war, überhaupt eine Arbeitsstelle zu finden, arbeitet die Mutter immer nachts. Wenn Sie heimkommt, ist es Zeit, die Kinder zu wecken und das Frühstück vorzubereiten, damit Lisa und Felix dann in die Schule gehen können. Dieser Zustand dauert nun schon über ein Jahr und hat Frau M. an den Rand ihrer Kräfte gebracht. Zufällig berichtete in der gleichen Woche ein Vater praktisch die identische Geschichte aus seiner Familie. Es ist mehr als nur ein Spagat zwischen Familie und Beruf, den diese Menschen bewerkstelligen, die meinen höchsten …

Achtung -ernste Gefahr!

Seit kurzem gibt es einen sehr gefährlichen Trend unter Kinder bzw. Jugendlichen: man filmt sich dabei, wie man in ein Spül- oder Waschmaschinentab beißt und postet den Clip auf einer Plattform. Eine lebensgefährliche Mutprobe. Es gibt bereits viele Fälle von schweren Verätzungen und Lungenschäden. Darum warnen sie Ihre Kinder und Jugendlichen eindringlich. Das ist kein harmloser Spaß, sondern eine brandgefährliche Dummheit, die in wenigen Augenblicken das ganze Leben zerstören kann. Mutig und schlau ist, wer sich einem eventuellen Gruppendruck nicht beugt. Ermutigen Sie Ihr Kind, so zu denken. Vielleicht kann es so sogar einen Freund oder eine Freundin vor Schlimmem bewahren.

Der Schlumpertag

“Papa, können wir wieder einen Schlumpertag machen?” Diese Frage stellt Oskar, 8 Jahre, von Zeit zu Zeit – und genießt Schlumpertag dann sehr! Was steckt dahinter? Oskars Eltern planen fernab des üblichen Programms mit Sport und Flötenstunde nach den Hausaufgaben auch Zeiten ein, in denen sie kein Programm vorgeben. Auch unter der Woche gibt es unverplante Spielzeiten, aber eben auch am Wochenende und manchmal sogar einen ganzen Tag. Solche freien Spielzeiten sind extrem wichtig, Kinder können sich entfalten, kreativ werden und auch wenn einmal Langeweile aufkommt, ist diese wertvoll, da die Kinder eigene Ideen entwickeln können, wie sie die Zeit füllen. Oskars Freund Timo ist da ein bisschen neidisch. Er hat eine komplett durchgetaktete Woche und keinen Tag ohne Freizeittermine. Das ist wohl ein bisschen viel. Zu viel, wie er sogar selbst sagt. Aber seine Eltern sind sehr ehrgeizig, auch was ihren Sohn angeht. Freizeitstress soll nicht sein! Freie Zeiten sind für die Entwicklung genauso wichtig wie Musik, Sport oder sonstige Hobbys, die die Kinder fördern. Schlumpertage sind außerdem als Rahmen für eine gute gemeinsame …