Alle Artikel in: Entwicklung

Themen rund um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Aktuelles von der DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) veröffentlichte kürzlich ein Positionspapier zu veganer Ernährung. Demnach ist die ausreichende Versorgung mit bestimmten Nährstoffen und Vitaminen in veganer Kost nicht oder nur schwer möglich. Die Experten raten darum für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche von einer vegane Ernährungsweise gänzlich ab. Zudem rät die DGE Menschen, die sich vegan ernähren möchten, eine Beratung durch eine Ernährungsfachkraft in Anspruch zu nehmen, um die Ausgewogenheit der Ernährung sicher zu stellen, und die ausreichende Versorgung ärztlich überprüfen zu lassen.

Das qualmende Ungeborene

Es ist unstrittig: Rauchen in der Schwangerschaft ist schädlich für das Baby. Wie schlimm sich der Nikotinmissbrauch aber in genetischer Hinsicht auf das Baby auswirkt, zeigte nun ein internationales Forscherteam um Stephanie London. Es wurden über 6.000 rauchende Mütter und ihre gerade geborenen Babys untersucht. Die Forscher wiesen nach, dass sich durch den Tabakrauch chemische – sogenannte epigenetische – Verbindungen auf der DNA der ungeborenen Kinder in vergleichbarer Weise wie bei den rauchenden Erwachsenen selbst verändern! Und dies, obwohl die Kinder die Schadstoffe ja nicht inhalierten, sondern über den Blutweg abbekamen. Es konnten bei den Neugeborenen tatsächlich etwa 3.000 veränderte Erbgutstellen nachgewiesen werden. Diese Veränderungen sind zum Teil auch für die Entwicklung des Körpers zuständig, was beispielsweise in der Lunge und im Nervensystem Auswirkungen haben kann. Es könnte auch häufiger zu Fehlbildungen und Tumoren kommen. Rauchen in der Schwangerschaft ist schädlich, das ist schon lange klar. Die nun neu entdeckten epigenetischen Veränderungen lassen dennoch aufhorchen, weil sie ein bisher ungeahntes Ausmaß und außerdem eine bislang nicht so eindeutig nachgewiesene Art der Schädigung aufzeigen. Unser Körper …

Bauchlage bei Säuglingen

Die Empfehlung ist eindeutig – Säuglinge sollten wegen des reduzierten Risikos bezüglich des plötzlichen Kindstodes im Schlaf grundsätzlich in Rückenlage gelagert werden. Wie ist das aber im Wachzustand? Die kleine Nele ist 3 Monate alt. Im Rahmen der U4 untersucht der Kinderarzt das Kind und sieht einen abgeflachten Hinterkopf. In Bauchlage schafft Nele es kaum, den Kopf zu heben. Die Eltern berichten dann auf Nachfrage, dass Nele im Wachzustand fast nicht in Bauchlage gebracht wird. Das Kind mag es nicht und fängt rasch an zu weinen. Darum vermeiden Neles Eltern sogar inzwischen aktiv die Bauchlage! Der Kinderarzt rät hier einzugreifen. Wenn sie wach ist, muss Nele die Bauchlage üben, am besten mehrere Male täglich. Mit der Zeit sollte Nele die Bauchlage zunehmend länger tolerieren, am besten mit entsprechender Beschäftigung und Ablenkung durch die Eltern. Ob sie das Kind mit einem Spielzeug beschäftigen oder mit einem Lied, einem Fingerspiel oder mit dem Geschwisterchen, das das Kuscheltier bringt, die Laune heben – wichtig ist nur, dass Nele immer längere Zeiten aushält. Irgendwann wird sie entdecken, dass die …

Frühstück macht schlank!

Einer US-amerikanischen Studie zufolge wirkt sich ein Frühstück positiv auf die Gewichtsentwicklung aus. Wenn Kinder zu Hause frühstücken und in der Schule auch etwas essen, bleiben sie über Jahre hinaus schlanker als Schüler, die gar nichts frühstücken. Wie das? Noch können die Wissenschaftler die Gründe des eindeutig auszumachenden Effekts nicht benennen. Möglicherweise waren die Kinder, die gefrühstückt haben, einfach aktiver als ihre hungrigen Klassenkameraden. Es könnte auch sein, dass die Kinder nach einem Frühstück dann im Laufe des Tages weniger aßen und insgesamt weniger Kalorien pro Tag aufnahmen. Die Kinder ohne Frühstück stopften dagegen im Laufe des Tages mehr und unkontrollierter Snacks in sich hinein. Zudem könnte die familiäre Umgebung eine wichtige Rolle spielen. Die Kinder ohne Frühstück erhielten möglicherweise insgesamt weniger Aufmerksamkeit und Kontrolle bzgl. des Essens durch ihre Eltern als die Kinder, die ein Frühstück bekamen. Auch die Ernährungsstile unterschieden sich – beispielsweise die Menge an Süßigkeiten bzw. an gesunden Lebensmitteln, die die Kinder bekamen. Wir wissen, dass Kinder generell mehr Energie als Erwachsene brauchen. Sie profitieren von regelmäßigen Mahlzeiten. Wie dargelegt, ist …

Ein Plädoyer – Vorsorgen sind wichtig

In Bayern nehmen dem Arztreport der Barmer GEK nur 83,5% der Kinder an der Vorsorge U7a teil (diese wird mit etwa 3 Jahren duchgeführt). Dabei geht es um die Erkennung von körperlichen Störungen, aber auch von Sozialisations-, Verhaltens- und Entwicklungsproblemen. Dies erscheint umso wichtiger, als laut Statistik bis zu 29% der Buben und 24% der Mädchen im Alter von 1-4 Jahren psychische- bzw. Verhaltensstörungen aufweisen. Je früher hier etwas geschieht, desto besser für das betroffene Kind. Leider wird aber nur rund die Hälfte der Kinder entsprechend behandelt. Im Mai 2016 wird Gesundheitsministerin Huml in Bayern eine Kampagne zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen starten. Damit sollen Eltern und andere Bezugspersonen über das wichtige Thema informiert werden. Unser Rat: Vorsorgen sind wichtig. Nutzen wir die Chance, die das Gesundheitssystem bietet, zum Wohl unserer Kinder und Jugendlichen. Denn im Alltag entgehen manche Themen oder einige sich langsam entwickelnde gesundheitliche oder psychische Probleme auch der Aufmerksamkeit der besten Eltern!

Bluthochdruck bei Kindern – die stille Gefahr

Man war ja lange der Meinung, Bluthochdruck gäbe es bei Kindern noch nicht. Falsch gedacht! Insbesondere bei Bluthochdruck in der Familie können Kinder bereits im Schul- oder Jugendalter erhöhte Blutdruckwerte entwickeln. Symptome für Bluthochdruck können sein: Nasenbluten oder Kopfschmerzen (vor allem nach Sport). Meist fehlen die Symptome bei Kindern und Jugendlichen aber. Und dennoch kann die wichtigste Folge des Bluthochdrucks bereits unmerkbar begonnen haben – nämlich die Gefäßschädigung und die Herzveränderung. Und das schleicht unbemerkt voran. Ab dem Schulalter sollte beim Nachwuchs deshalb regelmäßig der Blutdruck gemessen werden, vor allem, wenn es in der Familie Bluthochdruck gibt. Meine Empfehlung: Messen Sie wenigstens einmal im Jahr (wenn es nicht sowieso bei den Schüler- oder Jugendvorsorgen geschieht). Die Normalwerte sind bei Kindern und Jugendlichen abhängig von der Körpergröße und liegen unterhalb der Erwachsenenwerte. Gemessen wird immer am gleichen Arm (am besten rechts) und zwar nach 10 Minuten Ruhen im Sitzen oder Liegen. Lesen Sie hier, warum bei ADHS der Blutdruck häufig erhöht ist.

Warum wir Neugeborenen ein Screening auf angeborene Herzfehler empfehlen

Knapp 1% der Kinder kommt mit einem fehlgebildeten Herzen oder Fehlern der großen Gefäße am Herzen, also vor allem der Aorta (Hauptschlagader), auf die Welt. Gottseidank sind viele dieser Herzfehler trotzdem gut mit dem Leben vereinbar. Und ein Teil kann sich sogar von selbst normalisieren. Es bleiben dennoch einige Fehler, die Relevanz haben. Weil sie die Umstellung des Kreislaufs nach der Geburt behindern und damit die Reifung der Lungengefäße. Weil sie Bluthochdruck begünstigen können (mit allen Folgen). Weil sie ein Risiko bei körperlicher Belastung darstellen. Weil sie das Herz schwächen. Weil sie die körperliche Entwicklung behindern. Oder noch aus anderen Gründen im Einzelfall. Wie läuft das Screening ab?  Es reicht in der Regel eine Ultraschalluntersuchung und ein EKG. Wann sollte das Screening erfolgen? Um schwere Herzfehler zu erkennen, die eine rasche Behandlung erfordern, wäre ein möglichst frühzeitiges Screening sinnvoll. Allerdings können direkt nach der Geburt manche vermeintliche Veränderungen am Herzen noch normal sein. Ein guter Kompromiss ist deshalb das Alter von 3-4 Monaten. Immer vorausgesetzt, es gibt keine Auffälligkeiten (dann natürlich sofort). In jedem Fall …

Vorsicht: Kindersitz als Todesfalle – kein Einzelfall!

Säuglinge und Kleinkinder sollten auch in Kindersitzen und Babywippen nicht unbeaufsichtigt sein. Denn die Gurte zur Fixierung der Kleinen können Strangulationen auslösen und damit zum tödlichen Ersticken führen. Eine aktuelle Statistik aus den USA untersuchte den Tod von 47 Kindern, die in verschiedenen Sitz- und Liegekonstruktionen oder in Tragetüchern auf diese Weise erstickten. Die Zahl aller so verstorbenen Kinder ist sicher höher. Als großer Risikofaktor gilt, wenn die Kinder lange Zeit unbeaufsichtigt darin lagen. Die Empfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder, die sich ableiten: Schauen Sie regelmäßig nach dem Kind im Sitz oder im Tragetuch Autokindersitze haben ihren Zweck im Auto, und nicht als Ersatzbett außerhalb des Autos Kinder sollten insbesondere nicht in Autokindersitzen oder anderen Sitz- oder Liegeschalen unbeaufsichtigt schlafen Die Haltegurte sollten richtig und vollständig festgemacht sein Der Kopf sollte stets sichtbar und nicht abgedeckt sein (das gilt auch für Tragetücher) Das Kinn sollte auch im Schlaf nicht auf den Brustkorb sacken Die Originalstudie aus den USA finden Sie hier.

7 Punkte, die Zahnpflege so bedeutsam machen

Gesunde Zähne weisen nicht nur bei Gäulen auf einen gesunden Körper hin. Nicht umsonst gibt es fast genauso viele niedergelassene „Ärzte“ für diesen kleinen Bereich des Körpers wie für den ganzen anderen Rest – nämlich Zahnärzte. Richtige Zahnpflege ist deshalb ein Muss. Bei Kindern sollte sie früh geübt werden und spätestens mit 2 Jahren etabliert sein. Was Zahnpflege so bedeutsam macht: Karies, wenn sie erst einmal da ist, schreitet fort Faule Ecken an den Zähnen sind ein Zuhause für Bakterien, die dann auch in den Körper eindringen können, sich im Extremfall sogar in den Knochen oder am Herz festsetzen und große Schäden verursachen können Ein Zahn ist etwas sehr wertvolles. Wir Menschen haben nur ein begrenztes Kontingent an Zähnen bekommen. Zähne, die einmal gezogen sind, wachsen nicht mehr nach (dies gilt natürlich nicht für Milchzähne) Zahnbehandlung ist unsexy. Kein Mensch liebt Zahnbehandlung, da unangenehm, insbesondere für Kinder. Zahnbehandlungen können vermieden werden Makellose Zähne gelten als einer der wichtigsten ästhetischen Faktoren, und sind wie viele andere ästhetische Faktoren mit Selbstsicherheit und Lebenserfolg verbunden Eine gute und …

Baby led weaning – Neue Trends in der Kinderernährung

Baby-led weaning, vom Baby gesteuertes Abstillen: (k) eine Alternative zur Breikost? Bei Baby-led weaning wird im 2. Lebenshalbjahr auf die üblichen Breie, die mit dem Löffel gefüttert werden, verzichtet und direkt mit festen Lebensmitteln (Finger Food) begonnen. Dabei füttert sich das Baby von Anfang an selbst, entscheidet und kontrolliert, was und wieviel es isst. Die Eltern sind lediglich für das Nahrungsangebot zuständig! Baby-led weaning ist ein interessanter Ansatz, Babys vom frühen Alter an die Vielfalt der Familienkost zu gewöhnen. Dieses Konzept setzt allerdings voraus, dass das Kind, wenn auch gestützt, sitzen kann, um alleine Lebensmittel zum Mund zu führen. Außerdem muss die Mutter bereit sein, deutlich länger als 6 Monate zu stillen, da die Milchernährung die Hauptversorgungsquelle übers erste Lebensjahr hinaus bleibt. Bei ungeeigneter Lebensmittelauswahl kann die Zufuhr an Energie und einigen Nährstoffen knapp werden. So ganz neu ist das Konzept der englischen Hebamme Clara M. Davis von 1939 aber nicht, denn in den allermeisten Fällen wird in der üblichen Säuglingsernährung, der körperlichen Entwicklung entsprechend, eine Kombination aus Breikost und dem Übergang zur Familienkost mit …