Zitat der Woche
Das Kind ist nicht auf die Welt gekommen, um die Erwartungen der Eltern zu erfüllen. Remo Largo, Professor für Kinderheilkunde und Entwicklungsneurologie
Das Kind ist nicht auf die Welt gekommen, um die Erwartungen der Eltern zu erfüllen. Remo Largo, Professor für Kinderheilkunde und Entwicklungsneurologie
Warum wir hier schreiben, wollen Sie wissen? Ob wir nicht genug zu tun haben in der Praxis? Naja. Medizin ist ein wundervoller Beruf. Wir dürfen helfen, beruhigen, lotsen. Und das sogar für Kids. Da ist dann also auch noch Leben in der Bude. Allerdings müssen wir in der Praxis mit Zeit und Möglichkeiten gut haushalten, damit wir unsere Praxis mit ihren vielen wunderbaren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stabil und sicher durch die Untiefen des Gesundheitswesens führen. Deshalb bleibt viel an Beratung, die wir eigentlich gerne geben würden, auf der Strecke. Vor allem die Beratung, die wir gerne zu psychosozialen Themen geben würden. Zu Themen also, für die es in der Praxis kein Budget gibt, weil sie keine Erkrankung im engeren Sinn sind, und die dennoch so sehr wichtig sind. Denn sie bestimmen das langfristige Wohlbefinden. Also wollen wir dies gerne hier tun: uns zu diesen Themen äußern. Zu Erziehung. Zu Stress im Kindesalter. Vielleicht einen Finger in gesellschaftliche Wunden legen. Probleme im täglichen Leben aufdecken. Überall dort, wo wir Kinder zu kurz kommen sehen, in welcher …
Bücher erreichen Stellen, da kommt der Fernseher überhaupt nicht hin. Quadrosophics
Es kann nicht früh genug darauf hingewiesen werden, daß man die Kinder nur dann vernünftig erziehen kann, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht. Erich Kästner (unter anderem “Das fliegende Klassenzimmer”)
Klar ändert sich das Leben, wenn ein Kind kommt. Egal ob zu einem Paar oder zu einer Alleinerziehenden bzw. einem Alleinerzieher. Und das ist gut so. Das Kind braucht seine Eltern. Und im Normalfall haben die Eltern auch ihre Freude daran – am Kind, am Beobachten und Spielen. Soweit, so gut. Nichts Neues. Was aber tatsächlich oft unter dem Teppich verschwindet: Eltern haben über ihre Rolle als Mutter oder Vater hinaus auch ihre eigenen Bedürfnisse. Bedürfnis nach Partnerschaft (und nicht nur Elternschaft), nach Intimität und Sex, nach dem Ausleben eigener Hobbies und Interessen, nach beruflicher oder gesellschaftlicher Entwicklung. Diese Bedürfnisse sind wichtig für langfristige Zufriedenheit – während der Erziehungsphase und auch für die Zeit danach. Planen Sie diese deshalb doch von Anfang an in ihre Elternschaft mit ein. Zeit, Raum und Kraft für sich selbst und für Ihre Partnerschaft. Niemand verlangt, dass Sie sich 24 Stunden am Tag und das 16 oder 18 Jahre nur um das Kind kümmern. Im Gegenteil – Kinder, die dies von Anfang gewohnt sind, haben langfristig weniger Probleme, realitäten zu …
Dass der Mensch eine natürliche Darmflora hat, ist seit vielen Jahrzehnten bekannt. Dass diese aber eine wichtige Bedeutung für das Immunsystem hat, erhellte sich erst in den letzten Jahren etwas. Die Darmflora, also die natürlichen und guten Bakterien, die einen großen Teil unseres Darminhalts ausmacht, ist wichtig für die Abwehrleistung unseres Immunsystems, aber genauso auch für die Vermeidung von Allergien. So ist inzwischen gut belegt, dass eine Störung der Darmflora (etwa durch Antibiotika) in den ersten Lebensjahren langfristig Allergien begünstigen kann. Aus Sicht der Darmflora sollte deshalb idealerweise auf Antibiotika verzichtet werden. Wir wägen deshalb ab: Ist Antibiotikum zwingend nötig (was durchaus auch einmal sein kann) oder würde es nur “zur Sicherheit” gegeben werden? Zweiteres ist aus unserer Sicht abzulehnen, denn bei guter Überwachung sehen wir da kein echtes Risiko.
In der Heizungsperiode wird die Luft in der Wohnung gerne trockener. Wenn Sie ein Hygrometer haben, können Sie das ablesen. Das kann dazu führen, dass auch die Schleimhäute der Nase und der unteren Atemwege austrocknen und dadurch anfälliger werden für Schnupfenviren oder Schlimmeres. Also Luft anfeuchten!!! Aber wie? Zimmerbefeuchtungsgeräte empfehlen sich in der Regel nicht, da die Feuchtigkeitsrückstände in den Geräten ein Zuhause für Bakterien und andere Keime bieten können. Unser Tipp: Hängen Sie klatschnasse Handtücher auf. Damit reguliert sich die Luft gut selbst. Je schneller die Handtücher trocken werden, desto häufiger sollten Sie sie aufhängen. Und wer einen Hygrometer hat: Die relative Luftfeuchtigkeit liegt idealerweise bei 50%.
Bei der Frage der Beikost hat uns die Forschung jahrzehntelang gefoppt und immer wieder im Kreis geführt. Während sich in den 1980er Jahren noch gar niemand um die Beikost gekümmert hat, kam langsam der Verdacht auf, die sich häufenden Allergien könnten mit der frühen Beikost zu tun haben. Ergo seit dem Ende des letzten Jahrtausends wurde befohlen: Stillen und auf keinen Fall Beikost im ersten halben Jahr! (Die Idee war, dass die Allergie-Proteine in der Nahrung Allergien begünstigen, wenn sie zu früh angeboten werden). Keine 15 Jahre später änderte sich nun diese Einschätzung deutlich. Denn neuere Studien haben gezeigt, dass die Beikost durchaus sogar geeignet ist, Allergien zu verhindern. Und zwar gerade die besonders stark allergischen Allergien. Ergo – die neue Empfehlung: Stillen und Beikost ab dem Alter von 4 Monaten. Und zwar auch diejenige Beikost, die besonders mit späteren Allergien im Zusammenhang steht. (Die Idee ist nun, dass die Allergie-Proteine in der Nahrung vom Körper auch langfristig akzeptiert werden können, wenn sie ihm nur früh genug angeboten werden…). Mein Fazit: Stillen (das ist glücklicherweise …
Was tun mit Kindern, die motorisch und auch ansonsten 1a entwickelt sind, aber dennoch keine Lust haben zu krabbeln, und sich nur robbend durch die Zimmer bewegen? Oft liegt es am glatten Boden. Um krabbeln zu lernen, müssen die Knie eine Reibung auf rauem Untergrund spüren. Das gibt Stabilität beim Krabbeln. Am einfachsten hilft dann ein Teppich. Teppichreste hat fast jeder auf dem Dachboden oder bei der Oma. Ansonsten gäbe es ja die Restestube. Auf die Optik müssen Sie nicht achten. Sie brauchen ihn ja nur für ein paar Wochen.
In einer vielbeachteten chinesischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass das Spielen im Freien neben vielen anderen Vorteilen auch vor Kurzsichtigkeit schützt. Ursache dafür ist offensichtlich die höhere Lichtintensität. Denn auch bei grauem Himmel kommt im Freien immer noch viel mehr Licht an die Augen als bei gewöhnlicher elektrischer Beleuchtung im Inneren eines Hauses. Andere Vorteile des Spielens im Freien sind ja bekannt: die Kinder bekommen draußen mehr Bewegung (die wiederum fit hält und sich günstig auf Normalgewicht auswirkt) und auch eine bessere Stimmung. Licht ist ja auch für das psychische Wohlbefinden wichtig und das gerade in der dunklen Jahreshälfte. Unser Tipp: Gerade auch in der dunklen Jahreszeit viel raus! Und dafür notfalls die Hausaufgaben mal später machen, wenn es eh schon dunkel ist. Quelle: He, Mingguang et al.