Autor: Dr. Stefan Schwarz

Tipps für die Vorschulzeit # 1

Die Kinderärzte werden häufig gefragt, wie Eltern ihre Kinder auf die Schule vorbereiten können. Wir haben dazu ein paar Anregungen für Sie in 3 Beiträgen zusammengestellt, die wir in den nächsten Wochen für Sie in diesen Blog stellen wollen. Im Folgenden nun Teil 1 dieser kleinen Serie. 1. Ganz wichtig: Trauen Sie Ihrem Kind etwas zu! Förderung bedeutet, Ihr Kind schrittweise und dem Alter entsprechend auch in die Selbstständigkeit zu entlassen. 2. Lernen Sie die Grenzen der Leistungsfähigkeit Ihres Kindes zu akzeptieren und überfordern Sie Ihr Kind nicht. 3. Sprechen Sie generell positiv über die Schule, umgekehrt stellen Sie die Schule aber auch nicht übertrieben oder falsch positiv dar. 4. Reizüberflutung überfordert Kinder. Oft ist ein geringeres Angebot, das den Kindern eine intensivere Auseinandersetzung mit einem Gegenstand möglich macht, wesentlich förderlicher. 5. Ordnung und Spielregeln sind selbstverständlich – auch im Umgang mit anderen Menschen. Z.B. beim Zuhören und beim Sprechen sind Regeln und Abmachungen wichtig. 6. Unterstützen Sie die Lernbegierde Ihres Kindes. Ihr Kind muss aber vor der Einschulung Fähigkeiten und Kenntnisse wie Schreiben oder …

Was ist das, Paukenerguss und Polypen?

Die Kinderärzte berichten: Viele, auch kleinere Kinder sind von wiederkehrenden Ergüssen im Mittelohr oder nächtlichem Schnarchen betroffen. Warum? Und was ist daran problematisch? Das Mittelohr, auch Paukenhöhle genannt, liegt hinter dem Trommelfell. Es ist von Schleimhaut ausgekleidet, es wird also auch hier Sekret produziert, das normalerweise über die Tube, einen Verbindungsgang zur Nase, abfließt. An der Mündung der Tube in die Nasehöhle sitzen die Nasenrachenmandeln. Sind sie relativ groß, spricht man von den sogenannten Polypen (rechte Bildseite). Sie können die Mündung der Tube verlegen und den Sekretabfluss behindern. So kommt es zu den Paukenergüssen (rechte Bildseite). Diese dämpfen das Hören sehr stark, ähnlich wie ein Oropax. Außerdem können leichter Mittelohrentzündungen entstehen. Ist das Hören längere Zeit eingeschränkt, kann sich das auf die Sprachentwicklung negativ auswirken, und dem Kind bleiben verschiedene Informationen, leise Geräusche etc. verborgen. Ist das nächtliche Schnarchen, das durch die Polypen ausgelöst wird, auch mit Atempausen verbunden, ist Vorsicht geboten. Die Kinder wachen ständig unterschwellig auf, sind nicht ausgeschlafen und entwickeln verschiedenste Symptome. Der Arzt spricht von einem Schlaf-Apnoe-Syndrom. Hier sollte zügig behandelt …

Auf ein ehrliches Wort!

Die Kinderärzte berichten: Als Kinderarzt muss man immer wieder auch einmal für die Kinder und Jugendlichen bzw. ihre Eltern unangenehme Themen anschneiden. Wenn wir beraten – ob zu gesundheitlichen oder zu psychologischen Themen oder zu Erziehungsfragen – werden wir auch einmal sachliche Kritik üben und den Rat zu Verhaltensänderung geben müssen. Dabei muß das Kind kindgerecht und ermutigend angesprochen werden. Nicht immer wird ein Arzt nur das sagen können, was Patienten oder deren Eltern gerne hören. Hierbei wird ein Arzt dies nicht als persönliche Kritik meinen, die grundsätzliche Wertschätzung für die Person ist von der Kritik ja unabhängig. Aber: konstruktive Kritik muss ja auch einmal sein, sonst würden wir unsere Patienten und Ihre Eltern ja sogar schlecht beraten und sie nicht ernst nehmen. Das ist wie im privaten Leben: Ein wirklich guter Freund sagt ehrlich auch einmal Dinge, die uns helfen, die wir aber zunächst vielleicht nicht gerne hören. Dinge, die uns kritisieren oder uns den Spiegel vorhalten und auf Fehler aufmerksam machen. Die Menschen, die uns wirklich mögen und uns zutrauen, sinnvolle Kritik auszuhalten, …

Diskutieren Sie mit: Der Spagat zwischen Beruf und Familie

Die Kinderärzte erleben es nicht selten: Die Belastung durch den Versuch, das Leben mit Beruf und Familie sinnvoll zu vereinbaren, ist für Eltern eine enorme und bisweilen – unter den aktuellen Gesellschaftsbedingungen – nicht bewältigbare Herausforderung. Wir sehen nicht selten, dass Eltern an den Ansprüchen, die an sie herangetragen werden oder die sie selber meinen erfüllen zu müssen, scheitern. Und der enorme Druck kann erhebliche Schwierigkeiten nach sich ziehen. Der Tag hat auch für die effektivsten Eltern nur 24h und auch die belastbarsten Menschen haben physische und psychische Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Dies müssen auch wir modernen Menschen uns eingestehen. Und es gibt uns nicht nur als Berufstätige und als Elternteil, sondern auch als Einzelperson mit allen Bedürfnissen, Stärken, Schwächen und mit der normalen menschlichen Begrenztheit. Dies wird oft sehr leicht vergessen. Ständige Überforderung der menschlichen Möglichkeiten führt in die Sackgasse, man nennt das dann z.B. Burnout. “Alles” ist eben nicht möglich! Für die Burnoutprophylaxe gibt es einige gute Ansätze: Beispielsweise Prioritäten zu setzen, Ziele und die generelle Lebensgestaltung zu überdenken (Was will ich? Wo will …

Gedanken zur Erziehung zum Umweltschutz

Die Kinderärzte fragen: Ökologisches Bewusstsein – ein Erziehungsziel? Sicher! Es wird von sehr vielen Eltern inzwischen angestrebt, ihren Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen dieses Planeten nahezubringen und vorzuleben. Letzteres ist sicher besonders wichtig. Auch in den Schulen werden diese Themen im Unterricht aufgenommen und behandelt. Und im Kleinen lassen sich so auch Fortschritte erkennen. Aber ändern wir damit für die nachfolgenden Generationen etwas im notwendig großen Stil, wenn wir in den Nachrichten dann andererseits hören, dass die UN-Klimakonferenz wieder einmal ohne wesentliche Ergebnisse zu Ende ging? Jeder kennt die indianische Weisheit, nach der wir die Erde nur von unseren Kindern geliehen haben. Reichen also unsere eigenen Bemühungen und das, was wir unseren Kindern dazu vermitteln? Mut macht, dass die junge Generation bereits anpackt. Ein Beispiel: Boyan Slat (geb. 1994) begann bereits als Jugendlicher, sich für eine Lösung des weltweit drängenden Problems der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll zu engagieren. Der Plastikmüll am Strand störte ihn während eines Urlaubs. Wie kann man den Plastikmüll aus dem Meer bekommen, fragte sich Slat. …

Infos zu HPV und Gebärmutterhalskrebs

Die Kinderärzte berichten: Humane Papilomaviren (HPV) sind weltweit verbreitete Viren, die Haut und Schleimhautzellen befallen und gut-, aber auch bösartige Tumoren in der Folge verursachen können. Über 75% aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs werden von den HPV-Hochrisikotypen 16 und 18 verursacht. 2008 wurde dem deutschen Mediziner Harald zur Hausen für die grundlegenden Arbeiten zu diesem Thema der Nobelpreis verliehen. Die Viren werden insbesondere durch direkten oder indirekten Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen. 75% aller Frauen stecken sich im Laufe ihres Lebens mit Humanen Papillomaviren an. Die Infektionen können ohne äußere Zeichen verlaufen, 2% aller angesteckten Frauen entwickeln jedoch Gebärmutterhalskrebs. Ein weiteres durch HPV hervorgerufenes Krankheitsbild sind sogenannte Genitalwarzen. Diese Erkrankung betrifft Männer und Frauen. Seit 2007 empfiehlt die ständige Impfkommission des RKI (STIKO) für alle Mädchen eine Impfung gegen HPV als Standardimpfung. Die Impfung sollte vor dem ersten Intimkontakt stattfinden, die STIKO empfiehlt eine Impfung für alle Mädchen ab 9 bis 14 Jahren. Es werden 2 intramuskuläre Injektionen im Abstand von 6 Monaten empfohlen, werden die Mädchen nach 14 Jahren geimpft, sind 3 Impfungen notwendig. Über die …

Wir raten dringend: kein Gehfrei für Ihr Kind!

Die Kinderärzte raten: Sehen Sie vom Kauf einer Lauflernhilfe, auch Gehfrei genannt, unbedingt ab! Sie gehen große Risiken ein und weder Ihr Kind noch Sie haben Vorteile vom Gebrauch eines solchen Gerätes! Warum? Zunächst ist das Unfallrisiko enorm hoch. Bei bis zu 10 km/h (!), die die Kinder erreichen, sind Stürze vorprogrammiert. Eltern unterschätzen die Geschwindigkeit und reagieren darum oft zu spät. Etwa 6000 Kinder verunglücken jedes Jahr in Deutschland mit Gehfreis. Knochenbrüche, Schädelverletzungen und anderes sind die Folge. Da die Kinder in der Lauflernhilfe stehen, können sie auch gefährliche Gegenstände, die auf der Küchenarbeitsfläche oder einem Tisch liegen und die für sie normalerweise noch nicht erreichbar wären, greifen und herunterziehen. Dabei kann es z.B. im Falle einer heißen Teekanne zu starken Verbrühungen kommen. Da die Kinder außerdem an Orte gelangen können, die ihnen sonst nicht zugänglich wären, sind auch Vergiftungen dokumentiert, zum Beispiel mit Medikamenten, die auf einem Schränkchen liegen. Ein weiteres Argument gegen Gehfreis ist die nachteilige Wirkung auf die Entwicklung. Die Kinder lernen in Gehfreis Bewegungsabläufe falsch, natürliche Bewegungsabläufe, die dem Entwicklungsstand …

Von Früh- und Spätaufstehern

Die Kinderärzte berichten: Sicher kennen Sie das auch – ob von sich selbst oder von Ihren Kindern: Jeden Morgen ist es für manche Menschen eine Qual, aufzustehen und sich zur Schule bzw. zur Arbeit zu quälen. Und dann gibt es auch Individuen, die fröhlich aus dem Bett federn und noch vor dem Frühstück Heldentaten vollbringen wollen. Etwas, das die noch müden Familienmitglieder vor dem ersten Kaffee bis zur Weißglut bringen kann. Schlafforscher sind sich einig: Das Phänomen ist normal und eine angeborene Eigenschaft. Lerchen, also Frühaufsteher, und Eulen, also Nachtmenschen, haben angeborenerweise einfach verschiedene Biorhythmen. Aber der Rhythmus ist auch altersabhängig, Jugendliche neigen zu einem Eulen-Rhythmus. Sie können also gar nichts dafür, wenn sie morgens nicht aus der Falle kommen. Insofern – und da sind die Ergebnisse der Forschung klar – wäre ein späterer Schulbeginn sinnvoll, die Kinder und Jugendlichen würden mehr lernen und bessere Leistungen bringen können. Veränderungen sind hier aber nicht in Sicht. Und so werden doch manche Schüler die erste Stunde verschlafen. Die Kinderärzte wissen nun, warum sie so manche Lücke aus …

Lügen bei Kleinkindern

Sicher kennen Sie das auch: Die Schokolade ist angeknabbert, der Mund noch ganz verschmiert und das Kind behauptet steif und fest, dass es erstens schon gaaaaanz lange nichts Süßes gegessen und zweitens sowieso schon die Zähne geputzt hat. Kinder, auch Kleinkinder, lügen. Viele Eltern erschrecken, was ist falsch gelaufen? Die Kinderärzte antworten: Keine Sorge, es ist nichts falsch gelaufen – das ist normal. Kleinkinder können außerdem zwischen Wahrheit und Fantasie nicht unterscheiden. Sie erfinden Geschichten oder übertreiben maßlos. Das ist durchaus auch ohne Lügen der Fall. Seien Sie sich dessen bewusst, wenn das Kind das nächste Mal mit einer unglaubwürdigen Geschichte ankommt. Kinder lügen mit 4 Jahren im Durchschnitt alle 2 Stunden, mit 6 Jahren alle 1 1/2 Stunden. Aber sehen Sie das nicht zu negativ. Es handelt sich beim Lügen-Lernen um einen wichtigen Entwicklungsschritt: Das Kind kann sich in einen anderen Menschen einfühlen, wenn es lügen kann. Das Kind erfasst, dass andere eventuell nicht wissen, was es selbst weiß – und diesen Umstand lernt es auszunutzen! Entwicklungspsychologen sagen sogar, dass Kinder umso früher lügen, …