Alle Artikel in: Artikelreihe

Artikelreihen zu einem bestimmten Thema

Facebook beeinflusst das Körperbild

Viele Jugendliche nutzen Facebook intensiv und haben hunderte, wenn nicht tausende virtuelle Freunde. Da in den sozialen Netzwerken sehr viele Fotos getauscht und vor allem auch positiv oder negativ kommentiert werden, wirkt sich dies auch auf das eigene Körperbild erheblich aus. Wie eine australisch-britische Forschergruppe, die Jugendliche über einen Zeitraum von zwei Jahren beobachtete, kürzlich zeigte, steigt im Laufe der Zeit die Bedeutung und der Einfluss der Bekanntschaften. Aber nicht nur die Zeit war ein wichtiger Faktor. Je mehr virtuelle Freunde die 13 -15-jährigen Studienteilnehmerinnen hatten, desto mehr orientierten sie sich am Schlankheitsideal. Gefördert wird diese Entwicklung auch durch verschiedene “Challenges”, in denen es darum geht, möglichst dünn zu erscheinen. Die Folge ist, dass das normale Körperbild immer mehr verfremdet wird, was zu einer Körperwahrnehmungsstörung und letztendlich zur Ausbildung einer Essstörung führen kann. Die Facebook-Kontakte stellen also eine erhebliche Einflussgröße für Jugendliche dar. Das sollte man mit den Jugendlichen besprechen und die Zusammenhänge verdeutlichen. Außerdem sollte man sich im Klaren sein, dass der Einfluss sich nicht nur auf die eigene Körperwahrnehmung, sondern sicher auch auf …

Kinder müssen Schwimmen können

Sommerzeit ist Badezeit! Herrliche Tage am See, Pool oder im Freibad. Doch gerade die kleinen Wasserratten sind gefährdet. Bei kleinen Kindern genügt bereits eine geringe Wassertiefe von wenigen Zentimetern zum Ertrinken, denn es kommt beim Eintauchen zu einem reflektorischen Atemstopp. 2016 ertranken einer offiziellen Statistik zufolge 46 Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren in der BRD. 46 traurige Schicksale. Wir sind oft erstaunt zu hören, dass auch große Schulkinder das Schwimmen noch nicht gelernt haben. Schwimmen zu können ist aber die beste Prävention vor dem Ertrinkungsunfall. Außerdem macht Schwimmen Spaß und die Kinder sind auch stolz, wenn sie diese Fähigkeit erworben haben. Und es entspannt die Eltern, wenn sie wissen, dass der Nachwuchs sich über Wasser halten kann. Insofern ist das Schwimmenlernen ein gutes Ziel. Ab dem Vorschulalter sind die meisten Kinder fähig, einen Schwimmkurs erfolgreich zu absolvieren. Doch Vorsicht: Wenn Kinder gerade das Seepferdchen gemacht haben, sind sie noch keine sicheren Schwimmer! Der Anfang ist dann zwar gemacht, es braucht aber regelmäßige Übung, um die notwendige Sicherheit im Wasser zu erlangen. Darum streben Sie …

Aufräumen

Aufräumen ist ja ein beliebtes Thema in Erziehungsratgebern und ein Streitthema in so mancher Familie. Schlaue Kids würden sagen, dass die Unordnung im eigenen Zimmer ein Naturgesetz ist. Sie hätten fast ein bisschen Recht. Vielleicht haben Sie es noch aus dem Chemie- oder Physikunterricht Ihrer Schulzeit im Ohr: den Begriff der Entropie. Ein System strebt – völlig verkürzt wiedergegeben – demnach nach der größtmöglichen Unordnung. Ich glaube fest, diese Erkenntnis wurde von einem Wissenschaftler gewonnen, der zu Hause kleine Kinder hatte! Man kann machen, was man will, die Unordnung bei den lieben Kleinen ist bald wieder maximal. Nun aber Scherz beiseite! Was tun gegen die Unordnung? Es gibt viele Möglichkeiten. Neben verschiedenen, erleichternden Ordnungssystemen wie Kisten oder Fächern oder einem definierten Raum, wo auch mal was liegenbleiben darf, kann eine kurze, fest angesetzte tägliche Aufräumzeit helfen, Ordnung einzuüben. Oder Aufräumen nach Wochentagen: Montags der Schreibtisch, dienstags die Bauecke, mittwochs die Autoschublade usw… Wichtig ist auch das Wegräumen aktuell nicht bespielter Dinge, um das Angebot überschaubar und damit attraktiv zu machen. Die Kinder wissen bei einem …

Die 7 Dinge, die Sie im Zusammenhang mit dem Essen nie sagen sollten

Ein gesundes Essverhalten sollte sehr früh im Leben eingeübt werden. Dass wichtigste daran ist (wieder mal neben dem Vorbild der Eltern) ein natürlicher Zugang dazu und ein Hören auf das Bedürfnis des eigenen Körpers. Unabhängig vom Alter gibt es deshalb bestimmte Dinge, die ein Kind im Zusammenhang mit dem Essen niemals hören sollte. Was Sie also nie sagen sollten (und auch sofort entschärfen, wenn eine andere Person das zu Ihrem Kind sagt): Iss deinen Teller auf! Der Körper kennt seinen Hunger, auch der des Kindes. Eine andere Person kann den nicht kennen.  Du bist zu dick! Jeder Körper ist anders programmiert. Das Selbstbewusstsein hängt auch sehr mit dem Körpergefühl zusammen. Wenn tatsächlich Übergewicht vorliegt, dann ändern Sie die Dinge so gut es geht, die zum Übergewicht führen. Aber es dem Kind negativ anzukreiden, führt zu langfristigen Problemen mit der eigenen Akzeptanz.  Du bist zu dünn! Hier gilt Ähnliches wie unter 3. Sollten Sie eine Essstörung vermuten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Zum Essen gibt es nichts zu Trinken! Trinken ist nötig. Auch hier reguliert der …

Schreien bei Babys

Es strengt junge Eltern extrem an und bringt manche Mama und manchen Papa an die eigene Grenze: Das Baby schreit und weint! Und man weiß weder warum noch was man effektiv tun kann. Wieviel Schreien ist bei Babys normal? Dieser Frage gingen Forscher nach und untersuchten Kinder in verschiedenen Ländern. In den ersten 6 Wochen sind es 2 Stunden, die die Kinder im Durchschnitt schrien und weinten, wobei die Dauer zwischen 30 Minuten und 5 Stunden lag. Abhängig vom Alter nimmt die Länge des Schreiens ab, mit 12 Wochen sind es noch 1 Stunde und 10 Minuten. Eine alte Definition, ab wann man die Schreidauer als auffällig ansieht, besagt, dass das Kind an 3 oder mehr Tagen pro Woche mindestens 3 Stunden täglich schreien muss, um als Schreibaby zu gelten. Aufgrund der aktuellen Daten schlagen die Forscher eine altersgestaffelte Definition vor: in der 3.-4. Woche müsste das Baby mehr als 3,5 Stunden schreien, in der 10.-12. Woche mehr als 2 Stunden, um als auffällig zu gelten. Zum Trost für die Eltern: Schreien ist im gewissen …

Schöne Ferien!!

Es ist geschafft, die Ferien beginnen! An dieser Stelle wünschen wir allen Kindern und ihren Eltern eine schöne Zeit mit vielen wundervollen Erlebnissen, gute Erholung und viel Spaß! Es ist wichtig und gut, nun den Kopf freizubekommen, neue Kräfte zu sammeln, gemeinsame gute Zeit zu verbringen und die Eltern-Kindbeziehung zu pflegen. Freuen wir uns auf unbeschwerte Sommerwochen mit unseren Kindern!

Zeugnisse – des einen Freud, des andern Leid

Die Sommerferien stehen vor der Tür und die meisten Schüler fiebern diesen freudig entgegen. Anders sieht es aber wohl bei denen aus, die schon jetzt wissen, dass sie das Klassenziel nicht erreicht haben. Auch wenn sie und die Erziehungsberechtigen darüber bereits vor dem letzten Schultag schriftlich informiert werden, ist dieser Tag, an dem sie ihr Zeugnis mit dem Vermerk “Klassenziel nicht erreicht” in den Händen halten, eine Belastung. Hier stellt sich die Frage, wie Eltern und Schule die Situation für das Kind bzw. den Jugendlichen entlasten können. Vorwürfe in der Art “Das hast du nun von deiner Faulheit. Ich habe es dir ja schon das ganze Jahr gesagt.” sind hier völlig fehl am Platz. Da man davon ausgehen kann, dass kein Kind gerne ein Schuljahr wiederholt (und übrigens auch davon, dass kein Lehrer einem Kind gerne die Versetzung versagt), ist es wichtig zu verstehen, dass eine Nichtversetzung für viele Kinder, die ja seit vielen Jahren einen Großteil ihrer Zeit der Schule widmen müssen, als existenzbedrohend empfunden wird. Sie müssen ihre Klassengemeinschaft, ihre Freunde verlassen, fühlen …

Unsere Aufgabe – unsere Kinder verstehen!

Der derzeitige Stand des Wissens ist nur der neueste Stand des Irrtums! Das gilt für alle Bereiche der Wissenschaft und der Forschung, auch für die Medizin. Ein Hirnforscher bringt nun ganz neue Aspekte zum Thema Autismus in die Diskussion. Henry Markram ist Vater eines autistischen Sohnes, Kai, und ein international berühmter, hochdekorierter Hirnforscher. Erlebnisse mit seinem Sohn und die Fragen, die er sich als betroffener Vater stellte, brachten ihn dazu, über Autismus zu forschen. Seine Ergebnisse ließen ihn an etlichen Erklärungen und Empfehlungen zweifeln. Markram bezweifelt, dass Autisten sich in andere Menschen nicht einfühlen können. Er fragte sich beispielsweise immer mehr, ob der Rückzug in die eigne Welt, die Autisten ja oft zeigen, Symptom oder nicht eher Reaktion sind. Ist das Problem autistischer Menschen gar nicht, dass sie Dinge schlechter wahrnehmen können als Nichtautisten, sondern dass sie sie zu gut wahrnehmen? Er prägte den Begriff Intense World Syndrome. Durch die Verstärkung ist das, was Gesunden Freude bereitet, für Autisten Qual. Die Stimme einer Person: extrem laut, ein Stoff: wie Schmirgelpapier auf der Haut. Autisten, so …

Völlig überfordert!

Linus war völlig überfordert durch das, was er da erlebte: Er war damals 5 Jahre und lag seit 3 Tagen krank im Bett. Linus Mama war zu Hause geblieben und hatte das Kind gepflegt. Linus ging es schon besser und er spielte mit Mama Obstgarten. Am Nachmittag kam Linus´ Vater mit 4 (!!) dicken Plastiktüten. Er stellte sie auf den Tisch und präsentierte stolz den Inhalt. Es waren 4 Tüten voll mit den verschiedensten Süssigkeiten, denn Linus sollte sich schließlich heraussuchen können, was er wollte und da durfte nichts fehlen, was er hätte wollen können! Linus suchte sich nichts heraus; im Gegenteil begann er zu schreien und zu quengeln, es würde die Lieblingssüssigkeit fehlen! Dies ist kein völlig überzeichneter Textbeginn, sondern eine wahre Begebenheit! Meinen Hinweis in der damaligen Situation, dass ein Kind durch so ein Vorgehen völlig überfordert sei, etwas auszuwählen, dass es Geschenke bald gar nicht mehr wertschätzen oder sich noch darüber freuen könne, konnte der Vater nicht wirklich nachvollziehen. Die Anmerkung, dass Materielles auch wesentlich weniger wichtig ist, als dem Kind Zeit …

Erste Regeln für Kleinkinder – die drei, ohne die es nicht geht

Es ist ja nicht neu (und wurde im Kinderarztblog ja auch schon mehrfach thematisiert): Kinder sollten Regeln lernen, aber nicht zu viele. Und auch nur, wenn diese gut zum viel wichtigeren Lernen am Vorbild der Eltern passen. Manche Regeln sind dennoch sinnvoll. Die drei wichtigsten für das Alter ab 1 bis 3 Jahre sind für mich die folgenden. Sie erleichtern das Leben der Eltern, nehmen etwas von Stress und Chaos aus der Familie und sind langfristig sinnvoll, außerdem nicht zu aufwändig durchzusetzen: Es wird nichts herunter geworfen! warum? weil Dinge kaputt gehen, weil zerbrechliche Dinge ansonsten immer wieder verräumt werden müssen, weil dann mehr Ruhe herrscht, etwa auch am Esstisch. Erziehungstipp: klare Reaktion der Eltern, etwa das Umsetzen des Kindes vom Lieblingssitzplatz auf den Boden, kein Lachen der Anwesenden. Mit Essen wird nicht gespielt! warum? Neben der ethischen Betrachtung,dass Essen etwas Wertvolles ist, führt Spielen mit dem Essen zu Verschmutzung von Kleidung und Innenräumen. Außerdem sollten zur Vermeidung von Essstörungen Nahrungsmittel generell von Spielzeug abgegrenzt werden. Erziehungstipp: Überzähliges Essen entfernen, sobald vom Essverhalten auf Spielverhalten …