Alle Artikel in: Ernährung

Wissenswertes über Mahlzeiten, Nährstoffe und Bedarf

Zuwendung gegen Übergewicht

Eine stabile frühkindliche Bindung hilft ein ganzes Leben lang. Nicht nur für die seelische Gesundheit. Auch für die körperliche. Anscheinend werden die aufmerksam und fürsorglich behandelten Kinder sogar seltener Übergewicht entwickeln, wohl auch, weil sie weniger ungünstige Verhaltensmuster lernen. Ein Forscherteam der Pennsylvania University beobachtete 280 Frauen. Die Hälfte bekam im ersten Lebensjahr Anleitung, die die Bedürfnisse, die Erziehung und die Versorgung des Kindes betrafen. Im Alter von 3 Jahren zeigten sich nun erstaunliche Unterschiede beim Gewicht der Kinder. Die Kinder der Familien, die Anleitung bekamen, hatten weniger Übergewicht oder Fettleibigkeit. Wenn Babies schreien, ist das nicht immer wegen Hungers. Wenn Eltern das Signal aber immer als Hunger deuten und das schreiende Kind zur Beruhigung füttern, wird das Kind später auch eher auf Stress mit vermehrter Nahrungszufuhr reagieren. Es findet hier also eine frühe Prägung des Essverhaltens statt. Nicht so, wenn die Eltern zunehmend lernen, das Schreien des Kindes besser und differenzierter einzuordnen. Außerdem trägt eine stabile frühkindliche Bindung in vielerlei Hinsicht dazu bei, eine stabile, gesunde Persönlichkeit für das weitere Leben zu entwickeln. Dies …

Beikosteinführung bringt etwas mehr Schlaf

Frühe Beikosteinführung verbessert das Schlafverhalten der Kinder, zumindestens ein bisschen. Wie eine Forschergruppe aus London um Gideon Lack herausgefunden hat, schliefen Kinder mit früher Beikosteinführung etwas länger und erwachten etwas seltener. Zusammengenommen waren es bei Beikosteinführung vor dem 6. Lebensmonat pro Woche 2 Stunden, die die Kinder länger schliefen. Außerdem erwachten sie pro Woche im Durchschnitt zweimal nicht zu Zeitpunkten, zu denen sie sonst die Eltern schon um den Schlaf gebracht hatten. Sicher keine ganz großen Effekte, aber in der Summe doch wertvoll. Insofern kann, wenn das Kind soweit ist (was die Kinder zeigen, indem sie sich interessieren für das, was auf Papas Teller ist, den Löffel gut akzeptieren, Freude am Essen und Probieren zeigen, etc….) und medizinisch nichts dagegen spricht (was nur sehr selten der Fall ist), eine frühe Beikosteinführung die Nachtruhe auch für die Eltern ein kleines bisschen verbessern. Und hier hilft jedes bisschen!

Tipp der Woche – mein Freund Smoothie

Das ist die Empfehlung der Ernährungsexperten: 400g Obst und Gemüse am Tag – für einen Erwachsenen. Für Kinder ab 10 Jahren kann man fast die gleiche Empfehlung hernehmen, den das Wachstum verlangt nach Nährstoffen, auch wenn das Körpergewicht noch kleiner ist. Und – so schwierig ist das gar nicht. Bereits zwei Äpfel haben 400g. Oder ein Apfel und zwei Karotten. Oder 3 Kiwis, 1 große Tomate und 1 Birne. Oder oder oder…. Und für alle die, die jetzt sagen, ihr Kind esse das nicht, kommt jetzt der Tipp! Die Kinder trinken das nämlich, selbst wenn sie es nicht essen. Als bunten Smoothie. Es gibt für Küchenmaschinen oder als Einzelgerät für bereits ab 20€ Smoothie-Maschinen. Einfach alles, was im Obst- und Gemüseregal liegt,  gewaschen und evtl. geschält hinein, und schon ist die Empfehlung erfüllt. Schmackhaft und bunt und immer wieder irgendwie anders und interessant. Rezepte gibt es natürlich auch so zahlreich auch wie Smoothie… Ich liebe es jedenfalls… und meine Kinder auch.

Was ich von “Superfood” halte….

Superfood ist in aller Munde, und inzwischen auch in jedem Haushalt angekommen. Die Umsätze steigen. Aber hält diese Wundernahrung  auch, was versprochen wird? Zunächst eine Begriffsklärung. Superfood ist kein geschützter Begriff. Man versteht darunter aber natürliche Nahrungsmittel, die eine optimale Zusammensetzung an Nährstoffen haben. Und teilweise sogar günstige medizinische Effekte aufweisen. Das bekannteste sind die Chia-Samen. Und! Ja! Es stimmt. Die Zusammensetzung an Nährstoffe ist beeindruckend. In Chiasamen etwa viel an den guten Omega 3-Fettsäuren, viele Vitamine, Spurenelemente, Zink! Und es wurden auch tatsächlich in ein einigen wissenschaftlichen Studien positive Effekte auf den Blutdruck und Stoffwechselfaktoren nachgewiesen. Deshalb spricht erst einmal nichts dagegen. Was ich aber schon kritisch sehe: Der Kilo-Preis für Chiasamen ist in den letzten Jahren auf das zehnfache angestiegen. Deshalb können sich die Menschen in den Anbauländern das kaum mehr leisten. Dort war dieses Naturprodukt aber ein wichtiger Bestandteil in der ansonsten kargen Nahrung. Und – den Transport über viele Tausend Kilometer halte ich für ethisch fragwürdig. Warum keine einheimischen Leinsamen mit fast den gleichen Nährwerten?!    

Was für eine Sauerei!

Maxi ist 12 Monate alt. Sie sitzt auf dem Schoß ihres Vaters und blättert gerade ein kleines Bilderbuch durch. Maxi ist heute zur Vorsorgeuntersuchung U6 gekommen und die Eltern besprechen mit dem Kinderarzt verschiedene Themen vom Schuhkauf bis zur Schlafsituation. Am meisten brennt ihnen aber das Thema Essen auf den Nägeln. Maxi will nicht essen, sie lässt sich nur widerwillig füttern und akzeptiert fast nur Brei. Einmal hat Maxi kleine Brotstückchen mit Frischkäse bekommen, die fand sie gut! Das Kind ist aber wunderbar gediehen, die Körpermaße sind völlig altersgerecht. Nach etwas Nachfragen kommt schließlich heraus, das Maxi ausschließlich gefüttert wird, aber nicht selbst essen darf, weil die Eltern – das sagen sie auch ehrlich – die entstehende Sauerei fürchten. Ja, das mit der Sauerei ist wahr. Ein Kind kann nicht von Anfang an essen wie ein kleiner Erwachsener. Aber wenn ein Kind nicht selbst essen darf, wird es die angebotenen Nahrungsmittel schlechter akzeptieren und es kann auch gar nicht lernen, selbst zu essen. Das Essen muss von den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes begriffen …

Futterpause

Ein Stückchen Brezel da und ein Apfelschnitz hier? Damit Kinder ein gesundes Hungergefühl entwickeln können, sollten Eltern auf kleine Snacks für ihren Nachwuchs verzichten. Laut Ernährungsexperten dürfen zwischen den Mahlzeiten zwei oder drei Stunden ohne Essen liegen, in denen der Blutzuckerspiegel nicht zusätzlich angehoben wird. In dieser Zeit gibt es auch keine zuckerhaltigen Getränke und keine Milch. Wasser dürfen die Kleinen trinken, so viel sie möchten. Das und besondere „Guten Appetit- Rituale am Tisch“ beeinflussen das kindliche Essverhalten genauso positiv wie gemeinsame (und durch Medien ungestörte) Mahlzeiten. So wird Essen zu einem Gemeinschaftsereignis, also wertvolle Familienzeit! Wir danken unserer Ernährungsberaterin Anja Mielke-Zink für diesen Beitrag.

Sich schlau essen?!?

Ja geht das denn – sich schlau essen? So mancher selbsternannte Experte und so mancher Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln stellt das zumindest so dar. Natürlich gibt es Studien zum Einfluss der Ernährung auf die Hirnentwicklung und die Hirnleistungsfähigkeit. Aber die Mischung, die letztendlich im Magen der Kinder landet, ist so komplex, dass es sehr schwierig ist, Zusammenhänge klar zu beweisen. Tatsächlich zeigt sich jedoch, dass Fertigprodukte und industriell stark veränderte Zutaten ungünstig sind. Die Kinder, die frisch zubereitete Nahrung erhielten, schnitten in Tests bezüglich der Hirnleistung besser ab. Anders ausgedrückt: Viel Süß- und Knabberkram, Fertigprodukte, fast food & Co fördern nicht gerade die Denkleistung von Kindern. Allerdings kann man die Ursache dieser Effekte nicht aus den Daten der Studien herauslesen. Es kann ja auch sein, dass die Kinder, die viel fast food erhielten, andererseits weniger Förderung durch die Eltern erfuhren und mit ihnen weniger gespielt wurde, was zu einem schlechteren Abschneiden in den Tests führte. Übrigens ist auch die Nahrungsmenge wichtig. Zuviel – aber genauso zuwenig – Nahrung ist schlecht fürs Gehirn. Es gibt auch andere …

Die 7 Dinge, die Sie im Zusammenhang mit dem Essen nie sagen sollten

Ein gesundes Essverhalten sollte sehr früh im Leben eingeübt werden. Dass wichtigste daran ist (wieder mal neben dem Vorbild der Eltern) ein natürlicher Zugang dazu und ein Hören auf das Bedürfnis des eigenen Körpers. Unabhängig vom Alter gibt es deshalb bestimmte Dinge, die ein Kind im Zusammenhang mit dem Essen niemals hören sollte. Was Sie also nie sagen sollten (und auch sofort entschärfen, wenn eine andere Person das zu Ihrem Kind sagt): Iss deinen Teller auf! Der Körper kennt seinen Hunger, auch der des Kindes. Eine andere Person kann den nicht kennen.  Du bist zu dick! Jeder Körper ist anders programmiert. Das Selbstbewusstsein hängt auch sehr mit dem Körpergefühl zusammen. Wenn tatsächlich Übergewicht vorliegt, dann ändern Sie die Dinge so gut es geht, die zum Übergewicht führen. Aber es dem Kind negativ anzukreiden, führt zu langfristigen Problemen mit der eigenen Akzeptanz.  Du bist zu dünn! Hier gilt Ähnliches wie unter 3. Sollten Sie eine Essstörung vermuten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Zum Essen gibt es nichts zu Trinken! Trinken ist nötig. Auch hier reguliert der …

Tipp der Woche – Essen und TV sehen?

Um Kindern, die vermeintlich “schlechte Esser” sind, das Essen interessanter zu machen, stellen ihnen manche Eltern Videos oder den TV zum Essen an. Durch den Einsatz von Tablet-PCs ist dies  auch am Esstisch leicht möglich. Aber….. Tun Sie das nicht! Wenn Kinder im Gehirn einmal Essen mit Videos oder TV verbunden haben, dann wird dies auch in Zukunft so bleiben. Das bedeutet dann etwa, dass später kaum mehr TV gesehen werden kann, ohne sich etwas zu Essen zu holen. Ein ganz klares Übergewichtsrisiko! Außerdem kommen Sie von der Unsitte nicht mehr so leicht weg. Gemeinsame Mahlzeiten sind ein wichtiger Bestandteil des geregelten Alltags und eine optimale Möglichkeit der Kommunikation – aber eben nur, wenn nicht der TV läuft. Wahrscheinlich sind die Kinder keine krankhaft schlechten Esser, sondern regulieren ihren Appetit nur anders, als die Eltern das (warum auch immer) gerne sehen würden. Vielleicht liegen ja auch die Eltern falsch.

“Nein, meine Suppe ess ich nicht…”

Während Suppen – anders als beim Suppenkasper – bei Kindern häufig durchaus beliebt sind, haben viele Eltern das Problem, dass die lieben Kleinen bei Brokkoli, Spinat und Co. den Aufstand proben. Sicherlich kennen auch Sie einen der unzähligen Ratgeber, die empfehlen, die Kinder das ungeliebte Gemüse schnippeln zu lassen und es dann optisch ansprechend (z.B. in Form eines fröhlich lachenden Gesichtes) anzurichten. Dann – so die Verfasser – könnten die Kinder das gesunde Grünzeug doch gar nicht mehr ablehnen. Aber mal ehrlich: Würden Sie etwas, was Ihnen partout nicht schmeckt, lustvoll genießen, nur weil es hübsch angerichtet ist? Eben… Da Kinder aus evolutionären Gründen von Beginn an auf die süße Geschmacksrichtung “eingestellt” sind (giftige Pflanzen haben häufig einen bitteren Geschmack), ist es verständlich, dass sie Gemüsesorten, die sie als bitter empfinden, zunächst ablehnen. Hier hilft es nichts, die Kinder zu zwingen, ungeliebte Nahrungsmittel zu essen. Im Gegenteil: Durch Zwang kann es zur Ausbildung von Geschmacksaversionen kommen, d.h. die Kinder ekeln sich regelrecht vor den Speisen. Diese wieder aufzulösen ist extrem schwierig. Besser ist es, ungeliebte …