Alle Artikel in: Medizin

Artikel zu kindermedizinischen Themen.

Reinungsmittel – viel hilft nicht immer viel!

“Der Mensch ist ein zielstrebiges Wesen, aber meistens strebt er zuviel und zielt zuwenig.” Dieses Zitat von Günter Radtke trifft den Nagel auf den Kopf, wenn man den Umgang der Deutschen mit Wasch- und Reinigungsmitteln genauer beleuchtet. So werden jährlich 1,3 Mio. Tonnen Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel vom privaten Endverbraucher gekauft. Der Umsatz, der seit Jahren kontinuierlich steigt, beträgt sage und schreibe 4,5 Milliarden Euro. An diesen Zahlen wird wohl deutlich, dass der Mensch hier bei Weitem über das Ziel hinausschießt. Es geht aber in erster Linie nicht ums Geld, sondern um die zahlreichen negativen Folgen, die der weit verbreitete Sauberkeitswahn mit sich bringt. Gerade hochaggressive Reinigungsmittel mit antibaktrieller Wirkung sind derzeit der Renner in den Drogerienmärkten. Es liest sich ja für den Verbraucher zunächst auch gut, wenn versichert wird, dass Bakterien, Pilze und gefährliche Viren zuverlässig entfernt werden. Doch man muss immer bedenken, dass es einerseits sehr viele nützliche Bakterien gibt, die durch antibaktrielle Mittel ebenfalls angegriffen werden, und andererseits – wie beim Gebrauch von Antibiotika auch – Resistenzen entstehen können, was letztendlich dazu …

Allergie-Diagnostik – was ist ein Pricktest? Was ist der Bluttest?

Wenn der Verdacht auf eine Allergie besteht, etwa die Symptome von Heuschnupfen, Asthma oder unklare Erscheinungen an der Haut oder an den Schleimhäuten, empfiehlt sich ein Allergietest. Dabei gibt es zwei Prinzipien des Herangehens. Diese lassen sich an den beiden wichtigsten Untersuchungstechniken zeigen. Beide Verfahren haben ihre Stärken und Schwächen, und können sich auch ergänzen. der Pricktest, der die Reaktion der Haut auf Allergene (also auf die Eiweiss-Teilchen, die die Allergie bedingen) testet Durchführung ab 4-5 Jahren möglich es wird neben je einer Positiv- und Negativkontrolle für jedes Allergen ein Tropfenlösung mit einer kleinen Nadel in die Haut eingebracht und nach 20-30 Minuten  die Reaktion beobachtet Ergebnis gibt es sofort gut geeignet für den Nachweis von Luftwegsallergenen wie Pollen oder Hausstaubmilben, weniger gut für Nachrungsmittel der Bluttest, bei dem die im Körper kreisenden allergie-spezifischen Antikörper für bestimmte Allergene nachgewiesen werden Durchführung in jedem Alter möglich die Bestimmung erfolgt in einem Labor aus einer Venenblutprobe das Ergebnis gibt es deshalb erst nach einigen Tagen gut geeignet für fast alle Allergene

Schmerzmittel Kuscheln!!!!

Sollte man nun sein Kind hochnehmen, herzen, trösten, wenn es stürzt oder sich anderweitig weh tut??? Oder verweichlicht man das Kind dann?? Nein! Natürlich verweichlicht man da nichts. Vielmehr schüttet körperliche Nähe im Gehirn Hormone aus, die auch schmerzstillende Wirkung haben. Also ist das Kuscheln ein wunderbares Schmerzmittel. Und weil man auch weiß, dass die langfristige Schmerzempfindlichkeit durch rasche Schmerzbehandlung herabgesetzt wird, sollten Kinder in jedem Fall ein “Schmerzmittel” erhalten. Wenn Kuscheln ausreicht – umso besser!!!

Tipp der Woche – Fluorid zur Kariesprophylaxe

Immer wieder Thema von Verunsicherung unserer Eltern ist die Handhabung der Fluorid-Prophylaxe im Säuglings- und Kleinkindesalter. Unstrittig ist, dass die Zähne Fluorid brauchen, um „härter“ und damit resistenter gegen Karies zu sein. Unstrittig ist auch, dass die Anwendung von Fluorid direkt am Zahn wirksamer ist als eine Fluorierung von Trinkwasser oder die Gabe als Tablette. Was das praktische Vorgehen angeht, unterscheiden sich die Empfehlungen dann allerdings: Die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin DGKJ empfiehlt weiterhin die Anwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta erst ab dem Alter von 5 Jahren, weil Kinder erst dann Zahnpasta sicher ausspucken können. Die Angst dahinter ist eine Überdosierung, da Kinder vor dem Alter von 5 Jahren die Pasta häufig noch verschlucken und nicht ausspucken. Stattdessen soll eine definierte Menge als Tablette gegeben werden und so der Zahn via Blutkreislauf erreicht werden (0,25mg je Tag). Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde DGZMK empfiehlt allerdings die Anwendung als Zahnpasta mit einem reduzierten Gehalt von 500ppm Fluorid direkt am Zahn, da dies wirksamer ist. Und wie halten wir es? Uns überzeugt mehr …

Tipp der Woche – Beine strecken

Im Wachstumsalter zwischen 6 und 12 Jahren gibt es immer eine Tendenz zum leichten X-Bein. Bei Mädchen mehr als bei Jungs. Meist bildet sich diese Tendenz später wieder zurück. In der Regel entsteht das Phänomen nicht durch eine Fehlstellung im Bereich des Knies oder des Fußes, sondern durch eine altersbedingte Einwärtsdrehung des Oberschenkelknochens, also in der Hüfte. Um eine Verstärkung dieses eigentlich natürlichen Verlaufs zu verhindern, rät der Kinderarztblog zu beingesundem Sitzen. Das bedeutet vor allem das  Vermeiden des Zwischenfersensitzes, also das Vermeiden vom Knien mit dem Po zwischen den Füßen. Beine sollten auch beim Sitzen am Boden gestreckt sein. Noch besser ist in diesen Fällen sogar der Schneidersitz. In schlimmeren Fällen kann allerdings auch einmal ein Besuch beim Orthopäden angezeigt sein.

Bluthochdruck bei Kindern – die stille Gefahr

Man war ja lange der Meinung, Bluthochdruck gäbe es bei Kindern noch nicht. Falsch gedacht! Insbesondere bei Bluthochdruck in der Familie können Kinder bereits im Schul- oder Jugendalter erhöhte Blutdruckwerte entwickeln. Symptome für Bluthochdruck können sein: Nasenbluten oder Kopfschmerzen (vor allem nach Sport). Meist fehlen die Symptome bei Kindern und Jugendlichen aber. Und dennoch kann die wichtigste Folge des Bluthochdrucks bereits unmerkbar begonnen haben – nämlich die Gefäßschädigung und die Herzveränderung. Und das schleicht unbemerkt voran. Ab dem Schulalter sollte beim Nachwuchs deshalb regelmäßig der Blutdruck gemessen werden, vor allem, wenn es in der Familie Bluthochdruck gibt. Meine Empfehlung: Messen Sie wenigstens einmal im Jahr (wenn es nicht sowieso bei den Schüler- oder Jugendvorsorgen geschieht). Die Normalwerte sind bei Kindern und Jugendlichen abhängig von der Körpergröße und liegen unterhalb der Erwachsenenwerte. Gemessen wird immer am gleichen Arm (am besten rechts) und zwar nach 10 Minuten Ruhen im Sitzen oder Liegen. Lesen Sie hier, warum bei ADHS der Blutdruck häufig erhöht ist.

Warum wir Neugeborenen ein Screening auf angeborene Herzfehler empfehlen

Knapp 1% der Kinder kommt mit einem fehlgebildeten Herzen oder Fehlern der großen Gefäße am Herzen, also vor allem der Aorta (Hauptschlagader), auf die Welt. Gottseidank sind viele dieser Herzfehler trotzdem gut mit dem Leben vereinbar. Und ein Teil kann sich sogar von selbst normalisieren. Es bleiben dennoch einige Fehler, die Relevanz haben. Weil sie die Umstellung des Kreislaufs nach der Geburt behindern und damit die Reifung der Lungengefäße. Weil sie Bluthochdruck begünstigen können (mit allen Folgen). Weil sie ein Risiko bei körperlicher Belastung darstellen. Weil sie das Herz schwächen. Weil sie die körperliche Entwicklung behindern. Oder noch aus anderen Gründen im Einzelfall. Wie läuft das Screening ab?  Es reicht in der Regel eine Ultraschalluntersuchung und ein EKG. Wann sollte das Screening erfolgen? Um schwere Herzfehler zu erkennen, die eine rasche Behandlung erfordern, wäre ein möglichst frühzeitiges Screening sinnvoll. Allerdings können direkt nach der Geburt manche vermeintliche Veränderungen am Herzen noch normal sein. Ein guter Kompromiss ist deshalb das Alter von 3-4 Monaten. Immer vorausgesetzt, es gibt keine Auffälligkeiten (dann natürlich sofort). In jedem Fall …

Tipp der Woche – Zeit für FSME-Impfung

Die Zecken sind da. In der Praxis haben wir schon welche entfernt. Und damit wie immer im Frühjahr die Angst, dass eine Krankheit übertragen sein könnte. Neben der Borreliose, die bakteriell verursacht ist und deshalb auch mit Antibiotikum behandelt werden kann, gibt es die FSME – die Frühsommer-Meningoencephalitis. Die FSME ist eine Virusinfektion, die nicht gut behandelt werden kann, wenn sie erst einmal zum Ausbruch kommt. Dafür kann allerdings ein Impfschutz aufgebaut werden. Die vorhandenen Impfstoffe sind ab dem 1. Geburtstag zugelassen. Spätestens mit 3 Jahren steigt das Risiko für eine FSME. Deshalb sollte ab dann auch Impfschutz bestehen, jedenfalls in Risikogebiete FSME. Unsere Praxis liegt in einem solchen. Geimpft werden 3 Dosen nach einem bestimmten Schema über 9 bis 12 Monate verteilt. Danach gibt es eine Auffrischung nach 3 Jahren und im Anschluss weitere Auffrischungen in Abständen von 5 Jahren. Prüfen Sie doch mal Ihr Impfbuch und das Ihrer Kinder. Und wie Sie sonst gegen Zecken vorgehen, lesen Sie hier.

Was Karotten mit Birkenpollenallergie zu tun haben

Die Pollen sind da. Aktuell fliegen vor allem die frühblühenden Bäume, allen voran die Birke. Die Birkenpollen gehören zu den stärksten Allergenen, die auf den Menschen einwirken. Verwandt sind sie auch mit den Pollen von Erle und Haselstrauch. Neben den typischen Heuschnupfen-Symptomen an Augen und Nase können auch Asthmaanfälle resultieren, also anfallsweise auftretende Atemnot mit Kurzatmigkeit und Pfeifen bei der Atmung. Was bei Birkenpollen auch häufig auftritt, ist das sogenannte Orale Allergiesyndrom. Dabei kommt es zu Kreuzreaktionen mit den Nahrungsmitteln Obst und Gemüse, vor allem mit Kernobst (Apfel), Steinobst (Kirsche) oder Karotte oder Sellerie. Dies kann beim Verzehr zum Jucken im Mund führen, aber auch zu heftigeren allergischen Reaktionen. Wer wissen will, gegen welche Pollen eine Allergie besteht, lässt am besten einen sogenannten Prick-Test an der Haut machen. Was tun? Es gibt antiallergische Medikamente. Aber diese heilen die Allergie nicht. Zu heilen ist die Allergie nur durch eine sogenannte spezifische Immuntherapie. Früher bekannt unter „Hyposensibilisierung“. Allerdings muss bei der Entscheidung für oder gegen die Therapie berücksichtigt werden, dass sich bei etwa der Hälfte der Allergiker …

Milch – ein Problem bei Erkältungen?

Schon unsere Großeltern behaupteten: Milch verschleimt und ist schlecht bei Erkältungen. Aber stimmt das überhaupt? Nein, es stimmt nicht! Das konnten Forscher wie Pinnock oder Wiewrodt widerlegen. Richtig ist, dass Milch ein besonderes Gefühl im Mund verursacht, das manche Menschen als schleimig empfinden oder beschreiben. Und der Placeboeffekt tut dann sein Übriges. Wer davon ausgeht, dass Milch die Beschwerden verschlechtert, der kann sich nach dem Verzehr von Milch tatsächlich schlechter fühlen. Die durch die Erkältungen ausgelöste Schleimbildung in den Atemwegen ändert sich jedoch nach dem Genuss von Milch nicht. Die Milch gelangt ja nur in Mund und Speiseröhre, nicht jedoch in die Atemwege. Der Verlauf der Erkrankung mit Husten und Schnupfen wird durch Milch also nicht negativ beeinflusst. Bei Schnupfen und Husten müssen Sie und Ihre Kinder also in Zukunft nicht auf Milch, Kakao oder Müsli verzichten. Und wer bei einer Rachenentzündung einen trockenen oder kratzigen Hals hat, könnte sich damit sogar besser fühlen.