Alle Artikel mit dem Schlagwort: Selbständigkeit

Die “Magnetmutter” – und was ein “magnetisches Störfeld” für das Kind bedeutet

Da war sie wieder. Die Magnetmutter. Für mich quasi der Vorläufer der Helikoptermutter. Und bevor ich Euch die Magnetmutter näher bringe, zunächst die Anmerkung, dass es wahrscheinlich auch Magnetväter gibt, auch wenn mir diese noch nicht begegnet sind. Wenn ihr den Text einem Magnetvater zeigen wollt, dann dürft Ihr das Wort „Mutter“ im Text gerne gegen „Vater“ austauschen. Was macht denn also ein Magnet aus? Zum Beispiel in der Nähe einer kleinen biegsamen Büroklammer. Sobald es nur in die Spürweite kommt, zieht es die kleine Büroklammer an sich. Zack. Physikalisch. Immer. Ausnahmslos. Eine magische Kraft. Und genau diese Mütter gibt es, die genau das bei Ihren Kindern auslösen. Sobald die Mutter anwesend ist, zieht es das Kind hin. Zack. Auf den Schoß. An den (imaginären) Rockzipfel. Vergessen sind die junge Selbständigkeit und die Selbstwahrnehmung. Vergessen sind die Spielkameraden oder die augenblickliche Beschäftigung. Die Mutter zieht das Kind magisch an. Ja. Es geht Kraft vom Magneten aus. Von der Mutter. Bei jedem Kind. Das ist ja das Geheimnis auch jeder starken und gesunden Eltern-Kind-Bindung. Eine gesunde …

LOSLASSEN!

Alle Eltern machen die Erfahrung: Wir dürfen und müssen lernen, unsere Kinder – je älter sie werden – loszulassen und an eine gesunde Selbständigkeit heranzuführen. Das Thema bewegt Menschen schon immer und in allen Kulturen. Sicher kennen Sie dazu eine Vielzahl von Zitaten. Dennoch tun sich manche Eltern schwerer mit diesem Thema als andere. Aber es ist unvermeidlich und eben notwendig, diese Aufgabe zu bewältigen. Wir stehen unseren Kindern sonst im Weg. Loslassen müssen wir Eltern in allen Bereichen des Lebens unserer Kinder, auch wenn wir die eine oder andere Bauchlandung bereits kommen sehen. Diese Erfahrungen müssen Kinder machen. Mia ist 12 Jahre. Sie kommt zu einer Vorsorgeuntersuchung. Zunächst scheint für den Kinderarzt alles in Ordnung. Dann kommt aber zu Sprache, wie die Hausaufgaben erledigt werden. Die Mutter sitzt für täglich rund 3 Stunden neben ihrer Tochter. Neben den eigentlichen Hausaufgaben hält sie die Tochter zu zusätzlichem Lernen an, fragt Inhalte ab, übt. Aber nicht, weil die Noten schlecht wären. Mia würde ihre Hausaufgaben viel lieber selber erledigen. Es kommt oft zu Konflikten, Mia verweigert …