Alle Artikel mit dem Schlagwort: Therapie

Stopp der Kurzsichtigkeit

Weltweit gibt es immer mehr kurzsichtige Kinder. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein wichtiges Ziel, da stark kurzsichtige Menschen doch ein erhöhtes Risiko haben, grünen oder grauen Star oder auch Netzhautablösungen zu entwickeln. Die Berichte über die Zunahme der kindlichen Kurzsichtigkeit kommen aus Asien, den USA, aber auch aus Deutschland. Je früher die Entwicklung beginnt, desto stärker ist sie am Ende des Jugendalters. Doch wie kann man dem entgegenwirken? Es gibt Berichte über positive Effekte einer Behandlung mit Atropin-Augentropfen, die als Wirkstoff das Gift der Tollkirsche enthalten. Die Kinder hatten außer etwas erweiterten Pupillen keine bedeutenden Nebenwirkungen. Allerdings sprechen 10-20% der Kinder nicht auf diese Therapie an. Auch eine differenzierte Brillenbehandlung kann bremsend auf die Entwicklung der Kurzsichtigkeit wirken. Damit die Kurzsichtigkeit aber gar nicht erst entsteht, raten Augenärzte zu einem Leseabstand von mindestens 30 Zentimetern und dazu, dass sich die Kinder mindestens 2 Stunden täglich im Freien aufhalten.

Diagnose Legasthenie (Gastbeitrag)

Kinder mit sehr schlechten Rechtschreibleistungen haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich, bis letztendlich die Diagnose “Legasthenie” gestellt wird. Die ersten Schuljahre sind einerseits geprägt durch Selbstzweifel, andererseits auch durch die nicht zu erfüllende Erwartungshaltung der Eltern oder Lehrer. So empfinden viele Kinder und Eltern große Erleichterung, wenn sie das Attest in den Händen halten. Allerdings sollte damit sinnvoll umgegangen werden. Die Schule bietet Legasthenikern – völlig zu Recht – einen Schutzraum. So wird die Rechtschreibleistung nicht gewertet und den betroffenen Schülern wird eine Arbeitszeitverlängerung eingeräumt. Oft ist jedoch zu beobachten, dass sich die Schüler – verständlicherweise – auf der Diagnose ausruhen: “Wenn meine Fehler nicht bewertet werden, brauche ich mich doch auch nicht anzustrengen.” Hier ist es die Aufgabe der Eltern, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder die geschützte Situation nutzen können, um ihre Lese- und Rechtschreibleistungen zu verbessern. So kann z.B. eine konsequente logopädische Therapie deutliche Verbesserungen bringen. Für die jeweilige Ausprägung der Legasthenie geeignete Therapieformen lassen sich am besten mit Hilfe eines Kinder- oder Schulpsychologen finden. Klar ist: Man braucht Ausdauer, um …

Mein Kind hat Asthma – was heißt das?

Die Kinderärzte erklären: Asthma ist eine häufige Erkrankung. Bis zu 10% der Kinder leiden unter Asthma, nicht alle werden diagnostiziert. Auf dem Boden einer Entzündung der Schleimhaut der Atemwege kommt es zu einer überempfindlichen, überstarken Reaktion der kleinen Bronchien (man spricht von der sogenannten Hyperreagibilität der Atemwege). Die Folgen sind eine Schleimhautschwellung, ein zäher Schleim und eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur. Alle drei Faktoren führen zu einer Bronchienverengung. Langfristig können u.U. bleibende Veränderungen der Atemwege (ähnlich wie bei einer Narbenbildung) entstehen. Wichtig zu betonen ist der zentrale Aspekt der Entzündung der Atemwege, da hier wichtige Medikament der Asthmatherapie angreifen. Andere Medikamente entspannen die verkrampfte Brochialmuskulatur. Die erwähnten Entzündungsfolgen (Schleimhautschwellung, vermehrte Schleimproduktion und Bronchienverengung) verhindern den normalen Luftfluß vor allem während der Ausatmung, aber auch bei der Einatmung. Der Widerstand für den Luftfluß in den Atemwegen ist deutlich erhöht. Man könnte sagen, der Patient „kriegt seine Luft nicht mehr los“! Es folgen Husten, pfeifendes Atemgeräusch, das Gefühl, schlechter Luft zu bekommen und andere Symptome. Die Erkrankung ist heutzutage gut behandelbar. Man kann erreichen, daß die Kinder eine quasi …