Alle Artikel in: Medizin

Artikel zu kindermedizinischen Themen.

Der Columboeffekt

Die Kinderärzte verraten: Ja, den Columboeffekt gibt es! Was das ist? Sicher haben Sie mit Amusement auch schon einmal eine Folge der bekannten Serie “Columbo” gesehen. Wissen Sie, wann der Inspektor die wichtigen Fragen stellt? Richtig, wenn er sich bereits verabschiedet hat, dreht Columbo sich noch einmal mit einem “ohhh…” um und stellt dann die eine wichtige Frage, die dann den Fall klärt oder weitere, ganz entscheidende Informationen bringt. So geschieht das auch in der Sprechstunde gelegentlich. Die Erkrankung oder das Problem eines Kindes, weswegen der Termin vereinbart wurde, ist geklärt und dann wird zum Schluss noch eine ganz andere Frage aufgeworfen, die ein neues und vielleicht sogar besonders wichtiges Thema anschneidet. Nun ist der Doktor mit der Schwierigkeit konfrontiert, wie er hier auf die Schnelle eine Lösung hinkriegen soll. Einerseits will er ja dem Problem gerecht werden, andererseits sind schon die nächsten Patienten da und warten ihrerseits auf Behandlung. Sie werden zustimmen: in diesem Rahmen ist es für den Kinderarzt schlichtweg nicht möglich, sinnvoll zu helfen. Darum nicht vergessen: nachdem Sie nun um den …

Neu: Grippe-Impfung ohne Pieks!!!

Die Grippe-Welle hat begonnen! Wer noch keinen Impfschutz gegen die erwarteten Influenza-Viren 2014/15 hat, sollte sich diesbezüglich bei einem Arzt oder Apotheker beraten lassen! Empfohlen wird die Grippe-Impfung vor allem für Personen ab 60 Jahre Schwangere, die während der Influenzasaison schwanger sind Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z. B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV) Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen Personen mit erhöhter Gefährdung Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln (die Impfung schützt zwar nicht vor der Vogelgrippe, aber es werden damit problematische Doppelinfektionen vermieden) [Quelle: RKI: Robert Koch Institut] Kinder in Gemeinschaftseinrichtungen (KiTa, Schule, etc.) gelten auch als erhöht gefährdet. Seit der vergangenen Saison ist bereits ein “schmerzfreier” Impfstoff verfügbar, der ohne Pieks nasal zu geben ist, vergleichbar einem Nasenspray. Er trägt den eingetragenen Handelsnamen Fluenz! Er wird von den gesetzlichen …

Wenns nicht klappt – was tun bei Verstopfung?

Die Kinderärzte meinen: Ein leidiges Thema ist die Verstopfung – die Kinder sind wirklich geplagt! Manchmal tritt die Verstopfung auch nur als kurze Episode auf, bei einer Dauer von über 3 Monaten spricht man dann aber von einem chronischen Problem. Die Kinder leiden unter Bauchschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Blähungen und Schmerzen beim Toilettengang. Zum Teil sind auf dem Stuhl Blutauflagerungen als Folge von – schmerzhaften – Schleimhauteinrissen zu sehen. Der Stuhl ist oft großkalibrig und sehr hart, manchmal geht unwillkürlich Stuhl ab oder die Unterhose ist oft verschmiert. Paradoxerweise kann es auch zu scheinbarem Durchfall kommen, wenn der Darm sich sozusagen versucht, selbst zu helfen. Neben situativen Auslösern (beispielsweise Änderungen des Tagesrhythmus oder der Umgebung), Problemen bei der Sauberkeitserziehung oder ähnlichen äußeren Ursachen sind gerade auch ernährungsbedingte Verstopfungen häufig. Natürlich kann auch einmal eine Erkrankung (z.B. des Darmes oder der Nerven) dahinterstecken, dies ist jedoch viel seltener. Ein Besuch beim Kinderarzt ist bei Verstopfung immer angeraten. Ansonsten ist eine gewisse Umstellung der Lebensgewohnheiten manchmal doch nötig. Zunächst sollte man auf eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung achten. …

Biofeedback – sanft gegen ADHS oder ADS?

Biofeedback bei ADS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom) Die Kinderärzte antworten: Ja, auch das kann in kundigen Händen eine Therapieoption sein! Bei ADS ist das Gehirn insbesondere im Bereich des Stirnlappens zu wenig erregt. Dadurch kommt es zu den bekannten Problemen mit mangelnder Konzentration und mangelnder Impulskontrolle. Es fehlt die Selbstregulierung. Generell gilt: Biofeedback ist – wie auch alle anderen Maßnahmen und Therapieoptionen – kein Allheilmittel, kann aber eine gute Behandlungsalternative oder eine ergänzende Möglichkeit zur sonstigen multimodalen Therapie bei ADS sein. Wie funktioniert Biofeedback? Biofeedback ist eine wissenschaftlich fundierte Methode der Verhaltensmedizin, mit deren Hilfe normalerweise unbewusst ablaufende Prozesse durch Rückmeldung (feedback) wahrnehmbar und beeinflussbar gemacht werden. Es geht also darum, die Selbstkontrolle von Hirnaktivitäten zu erlernen und zu trainieren. Die Kinder lernen spielerisch und kindgerecht über die Rückmeldung an einem Monitor, bestimmte Wege im Gehirn zu aktivieren. Die Patienten bekommen auf die Kopfhaut Elektroden aufgebracht, die die Gehirnströme in Echtzeit zurückmelden. Über ein Computerprogramm kann das Kind sehen, wie es die Gehirnströme beeinflusst – für das Kind wird dies zum Beispiel durch ein Flugzeug visualisiert, das es …

Lernen fördern durch Sport

Die Kinderärzte erläutern: Auch der Alltag von Kindern wird immer schnelllebiger und anspruchsvoller. Der Leistungsdruck und die an die Kinder herangetragenen Erwartungen steigen. Psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen sind keine seltene Folge. Hier kann Sport ein guter Ausgleich sein, aber Sport wirkt sich auch positiv auf das Lernen aus. Deshalb ist es gut, den Kindern außerhalb des Schulunterrichts im sinnvollen Umfang Angebote zu machen, um die sportliche Betätigung zu fördern. Wie positiv sich täglicher Sport auswirkt, zeigt wieder die aktuelle Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Pediatrics. Der nun publizierten Studie zufolge führen bereits 70 Minuten Sport täglich dazu, dass sich Kinder besser konzentrieren und weniger ablenken lassen. Auch die Flexibilität der Kinder, zwischen verschiedenen Aufgaben zu wechseln, steigerte sich. Natürlich verbesserte sich auch die körperliche Fitness. Außerdem wird das soziale Miteinander durch Sport in der Gruppe gestärkt. Florian Heinen, Chef der Neuropädiatrie des Haunerschen Kinderspitals der Uni München fasst das Thema Sport und Schule so zusammen: “Es gibt kein Lernen ohne Bewegung.” Dies muss aus kinderärztlicher Sicht nebenbei auch im modernen Schulunterricht berücksichtigt werden. Darum nicht …

Wir wünschen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Die Kinderärzte gratulieren den Erstklässlereltern: Nun haben Sie ein Schulkind! Stolz wird es sein, die Schultüte gespannt vor sich her tragen und auch Sie werden vielleicht einen kleinen Kloß im Hals haben. Machen Sie ein Fest aus diesem Tag, mit dem Ihr Kind (und auch Sie selbst) mit viel Freude und auch auch motiviert in diesen neuen und wichtigen Lebensabschnitt starten. Auch allen anderen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern wünschen wir einen gelungenen Start ins neue Schuljahr mit vielen guten und wertvollen Erfahrungen, Lernerfolg und nicht zuviel Streß! Und nicht vergessen: Noten sind wichtig, aber nicht alles! DrS  

Elternsein lernen? Ja sicher, wir Eltern haben eine Lernkurve!

Die Kinderärzte meinen: Natürlich steht Ihnen das zu! Ja, wir Eltern müssen in das Elternsein erst einmal hineinwachsen! Wenn ein Kind geboren wird, ist es eine riesige Umstellung für die frischgebackenen Eltern. Sicher, Sie haben vielleicht jüngere Geschwister, in der Verwandschaft oder bei Freunden haben Sie bestimmt auch schon mit kleinen Kindern zu tun gehabt, aber nun stecken Sie erstmals in der Rolle eines Elternteils. Und da gilt es definitiv erst einmal hineinzuwachsen. Früher gab es durch den großfamiliären Verband mehr Unterstützung, Tanten, Onkel, Omas und Opas konnten die jungen Eltern mit Rat und Tat unterstützen. In der heutigen Gesellschaft ist dies kaum mehr gegeben, die Eltern müssen die neuen Aufgaben meistens alleine schultern. Damals wie heute mussten und müssen Eltern aber erst lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. Natürlich machen wir Eltern dabei auch einmal Fehler. Das ist nicht schlimm, Kinder dürfen und sollen lernen, daß Fehler normal sind und daß man sich korrigieren kann und darf. Für das spätere Leben ist sogar ein wichtiger Lernprozess und Sie können hier ein gutes Vorbild sein. …

Sollte ich nicht mal einen IQ-Test bei meinem Kind machen lassen?

Die Kinderärzte antworten: Unseren aufrichtigen Glückwunsch! Sie haben ein wunderbares Kind, auf das Sie stolz sein können! Es hat ganz individuelle Stärken, Fähigkeiten und eine eigene Persönlichkeit. Unsere Gegenfrage deshalb: Was würde Ihnen ein IQ-Test bei Ihrem Kind nützen? Die menschliche Intelligenz und, ganz klar, eine Person mit all ihren einzigartigen Merkmalen ist viel zu komplex, um sie mit einem einzigen Test wirklich zu erfassen. Die Zahl, die nach einem Test auf dem Papier steht, wird also dem getesteten Menschen nicht umfassend gerecht. Hier ist Ihr Bild von Ihrem Kind, das Sie ja in allen Facetten erfassen, sicher mehr wert. Und fragen Sie sich ehrlich: was würde denn anders oder besser sein, wenn Sie ein – wie auch immer ausfallendes – Testergebnis in Händen hätten? Kinder sollen ja nicht auf ein Testergebnis reduziert werden. Bei Fragestellungen, wo es um eine Erkrankung, Störung oder eine wie auch immer geartete Problematik geht, kann ein IQ-Test ein Baustein für die Diagnosestellung sein und uns helfen, manches zu klären. Dies ist aber eine ganz andere Voraussetzung und Fragestellung, um einen IQ-Test durchzuführen …

Eichenprozessions… – was?

Seit Juni suchen uns wieder häufig Kinder und deren Eltern mit scheinbar unerklärlich auftretenden, stark juckenden Hautausschlägen auf. Des Rätsels Lösung: Eine Reaktion auf Eichenprozessionsspinner bzw. auf deren behaarte Raupen. Die Kinderärzte erklären: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners, eines Nachtfalters, treten oft zu Tausenden auf. Die Tiere stammen eigentlich aus der Mittelmeerregion und bewohnen Eichen, wie der Name schon denken lässt. Man sollte darum die Bäume dringend meiden. In Gespinstnestern, die an Zuckerwatte denken lassen, bevölkern die Raupen oft größere Flächen. Die Raupen bilden 0,1-0,3mm große Härchen mit Widerhaken aus, die auch ohne Berührung über die Luft weitergetragen werden. Das in den Härchen sich befindende Nesselgift Thaumetopoein löst die Symptome aus. Es bilden sich an unbedeckten Hautpartien stark juckende Rötungen, Pusteln und Quaddeln. Auch die Augen können betroffen sein: Rötungen der Bindehäute, Schwellungen und Lichtscheu sind die entsprechenden Zeichen. Wichtig ist, ja nicht zu reiben, sondern den Augenarzt die Härchen entfernen zu lassen, um Hornhautentzündungen zu vermeiden. Kommen die Härchen in die Atemwege droht hier eine Entzündung mit Husten und bronchitis- oder kehlkopfentzündungsähnlichen Erscheinungen. Bei Asthmatikern können Asthmaanfälle auftreten. Aufgrund …

Zeckenalarm!

Häufig werden Kinder wegen eines Zeckenbisses vorgestellt. Was kann man hier selber tun? Die Kinderärzte raten: Zunächst einmal keine Panik! Die Zecken können mit Pinzetten, Zeckenzange, Zeckenkarte oder einem Zeckenlasso entfernt werden. Die Zecke von den flachen Seiten her möglichst hautnah fassen und langsam senkrecht nach oben entfernen. Nie vorher mit Öl, Alkohol oder anderen Flüssigkeiten beträufeln, auch nicht drehen oder andere Manöver ausführen. Wenn das Mundwerkzeug stecken bleibt, keine Angst, es fällt von alleine ab. Danach die Stelle desinfizieren. Gegebenfalls ist der Tetanusschutz aufzufrischen. Die Ansteckungsgefahr steigt bzgl. der Borrelien erst nach 6-8 Stunden so richtig an, bei der FSME kann eine Ansteckung bereits schneller erfolgen. Achten Sie auf Symptome wie eine sich ausbreitende Hautrötung, die u.U. auch stichfern gelegen sein kann, später auch Gelenkschwellungen (insbesondere Knie), einen hängenden Mundwinkel oder ein sich nicht ganz schließendes Lid, Fieber oder grippale Symptome und besprechen sie diese Krankheitszeichen mit Ihrem Kinderarzt. Generell: Schützen und vorbeugen ist das Beste. Im Wald sollten die Kurzen lange Hosen anziehen. Suchen Sie die Kinder immer nach einem Ausflug oder einer …