Alle Artikel mit dem Schlagwort: Musik

Tipp der Woche – die Kinderoper bei den Festspielen

Auch dieses Jahr gabe s bei den gerade zu Ende gegangenen Wagner Festspielen in Bayreuth die Kinderoper. Im 11. Jahr – und dieses Mal die Meistersinger von Nürnberg. Das Herzensprojekt Kinderoper hat Wagners Urenkelin und Festspiel-Chefin Katharina Wagner mit ihrem Team wieder auf eine sehenswerte und kurzweilige Version von 80 Minuten gekürzt und für Kinder angepasst. Eine wunderbare Heranführung der Kleinen an Musik, Theater und Kultur. Und gleichzeitig lustig wie ein Puppentheater. Mein Tipp! und eigentlich wieder drei Tipps: Nächstes Jahr einfach unkompliziert per eMail Karten bestellen – über die Seite der BF Medien der Bayreuther Festspiele! Auch Erwachsene dürfen mit! Wer meine Beschreibung lesen möchte – man findet sie hier unter klassik-begeistert.de Wer danach Lust bekommen hat, und vielleicht noch ein hochwertiges Geschenk sucht, etwa für Weihnachten – es gibt die DVD der Kinderoper kurzfristig im Handel. Viel Spaß! Abbildungsnachweis: Foto © Enrico Nawrath    

Unser Herz bestimmt mit, welche Musik wir hören – und wie wir das nutzen können

Ein Thema, das mich als Kinderkardiologe und Musiker, besonders interessiert: Wir wählen die Musik, bei der wir uns gerade wohlfühlen (also die wir gerade mögen) nicht zufällig aus. Es hat auch mit der Herzschlagzahl zu tun. Was passiert. Wir fühlen uns dann bei einer Musik wohl, wenn Herzschlagzahl und Schlagrhythmus der Musik übereinstimmen – oder wenn wir das Herz gerne in einer schnelleren oder ruhigeren Frequenz hätten. Die langsamere Musik hören wir beim Abschalten und Entspannen – also eine Schlagzahl von 60-70/min. Im Club aber, beim Tanzen, oder zum Aktivieren mögen wir schnellere Rhythmen. Machen Sie den Test: Dieser Song dürfte im Niveau Ihrer Ruheherzfrequenz liegen. Wohlfühlmusik. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Das beschriebene Phänomen kann auch bewusst eingesetzt werden – etwa zum Simulieren von Aufregung etwa bei Verfolgungsjagden im Kino (Musik, die immer leicht oberhalb der durchschnittlichen Herzfrequenz liegt). Aber auch bei Kindern oder bei einem selbst. Beim Sex, beim Sport, zum Abschalten, zum Einschlafen – wir können mit Musik unsere innere …

Tipp der Woche – die Kinderoper und ein Filmtipp

In Bayreuth sind gerade die Wagner Festspiele zu Ende gegangen. Ein wunderbares Opernfestival, sagen die einen. Recht schwieriger Stoff, sagen die anderen. Für Kinder ist die Tiefe der Opern in der Tat nicht gut zu durchdringen. ABER!!! Urenkelin Katharina Wagner und Festspiel-Chefin hat sich hier etwas einfallen lassen. Dieses Jahr bereits zum zehnten Mal wurde am Festspielhügel eine Kinderoper aufgeführt – zum Jubiläum genau genommen sogar vier Opern. Nämlich alle 4 Opern des Ringes des Nibelungen im Schnelldurchlauf. Und durchaus kindgerecht. Eine wunderbare Heranführung der Kleinen an Musik, Theater und Kultur. Und nun der Tipp! Beziehungsweise genau genommen drei Tipps: Nächstes Jahr rechtzeitig Karten bestellen – über die Seite der Bayreuther Festspiele! Auch Erwachsene dürfen mit! Ich war auch. Wer meine Beschreibung lesen möchte – man findet sie hier unter klassik-begeistert.de Wer danach Lust bekommen hat, und vielleicht noch ein hochwertiges Geschenk sucht, es gibt die DVD der Kinderoper kurzfristig im Handel. Viel Spaß!

Das Erlernen eines Instrumentes sollte eigentlich auf Rezept gehen

Musik macht Spaß und kann wahnsinnig bereichern, vor allem, wenn man sie selbst machen kann. Also entweder ein Instrument spielt oder singt. Aber ein Instrument zu lernen, hat auch noch andere Vorteile: Die Fingerfertigkeit, Feinmotorik und die Koordination zwischen beiden Körperhälften werden geschult Durch die Verschaltung der Synapsen im Gehirn werden nachweislich auch die Gehirnleistungen für andere Funktionen verbessert, zum Beispiel für Mathematik Das Gehör für Musik wird geschult, was den Musikgenuss erhöht Bei gemeinsamem Musizieren lernt das Kind, auf andere zu achten und gleichberechtigt miteinander zu spielen Man erlebt eigene Fortschritte, was eine positive Lebenseinstellung unterstützt („Yes, I can“) Öffentliches Spielen trainiert das sichere Auftreten und stärkt die Persönlichkeit Musizieren unterstützt die Konzentration Der Kinderarztblog empfiehlt deshalb, jedem Kind die Chance auf Erlernen eines Instruments zu geben… Auf Rezept geht es dennoch leider nicht bisher…:)    

Stimmtraining – für Kinder und Jugendliche?

Jeder kennt DSDS. Fast jedes Mädchen und viele Jungs träumen von der Karriere als Superstar. Mit ihrer Stimme. Als Sängerin oder Sänger. Oder als Schauspieler. Und sie haben in einem Punkt sogar jenseits aller Träume recht: Nicht nur Wissen ist wichtig. Sondern genauso sehr sicheres Auftreten. Und dazu gehört reden zu können, sicher sprechen. Der wichtigste Punkt beim sicheren Auftreten ist eben die klare Stimme. Ruhig, entspannt und dennoch mit Deutlichkeit. Nicht umsonst müssen Schauspieler zu 80% sprechen können und nur zu 20% sich bewegen. Gute Gründe also, auch den Nachwuchs da schon zu trainieren – sprich: zum Stimmtraining anzumelden. Und da geht es jetzt nicht um medizinische Behandlungen von Störungen der Stimme oder der Sprache. Ab welchem Alter ist das denn nun sinnvoll? Können Kinder überhaupt schon ihre Stimme trainieren oder „bilden“? Ja. Das geht. Denn ein entscheidender Teil der Schulung der Stimme ist die richtige Atmung. Und das kann früh trainiert werden. Sinnvoll erscheint etwa ein Alter von 10 bis 12 Jahren. Und auch wenn sich der Kehlkopf und die damit die Stimme …

Musik macht schlau – und nicht nur das!

Die Kinderärzte berichten: Oft wird gesagt, dass Musik die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen kann. Dies wurde nun kürzlich wieder wissenschaftlich bestätigt. Einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge haben musizierende Kinder bessere Schulnoten. Es wurden die Daten von 4000 Jugendlichen, die schon in der Grundschule zu musizieren begonnen hatten, aufwändig ausgewertet. Gerade auch Jugendliche aus weniger gebildeten Familien profitierten demnach vom Musikunterricht. Die Leistungen der Jugendlichen lagen bis zu 25% über dem Durchschnitt! Außerdem waren musizierende Jugendliche im Schnitt ehrgeiziger und gewissenhafter, den Daten nach strebten sie mit um 8% höherer Wahrscheinlichkeit Abitur und nachfolgend Studium an. Eine andere Studie aus Oldenburg zeigte die Förderung der sprachlichen Kompetenzen von Grundschülern, wenn die Kinder neben dem normalen Musikunterricht in der Schule noch ein Instrument in Kleingruppen erlernten. Aber es wäre verkürzt, Musikunterricht nur unter dem leistungsfördernden oder schulischen Aspekt zu betrachten. Gemeinsames Musizieren fördert ganzheitlich, zum Beispiel auch soziale Kompetenzen und das Gefühl für Ästhetik, Ausdruck und Rhythmus. Darum nicht vergessen: Es lohnt sich, den Kindern das Erlernen eines Instruments anzubieten. Und das nicht …