Alle Artikel in: Uncategorized

Manchmal ist weniger Perfektion mehr…

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) hat die Vorstellungen der Menschen in der BRD zu Familie, Elterndasein und Partnerschaft untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht. Die Kinderärzte berichten kurz dazu, da die Ergebnisse deutliche Parallelen zu vielem, was in der Kinderarztpraxis besprochen wird und was in diesem Blog auch schon geschrieben wurde, zeigen. Befragt wurden für diese Studie zwischen 2012 – 2014 5000 zufällig ausgewählte Personen zwischen 20 und 39 Jahren. Die Personen wurden mehrmals kontaktiert. Tatsächlich setzen sich viele junge Eltern sehr unter Druck mit den Erwartungen, die sie selbst an sich in der Elternrolle stellen. Ca. 25% meinen, dass Eltern ihre Bedürfnisse gänzlich denen der Kinder unterordnen sollten. 80% denken, dass es in der Erziehung vieles gibt, was man falsch machen kann. Das Elterndasein gilt als schwierig zu meisternde Angelegenheit. Diese Überzeugungen werden anscheinend von klein auf übernommen und irgendwann nicht mehr hinterfragt. Aufgrund der Vielfalt an Informationen fühlen sich zudem einige Eltern durch die von der Gesellschaft formulierten Anforderungen unter Druck gesetzt, was zur Folge hat, dass sie manchmal gegen ihre eigenen Überzeugungen handeln. …

Übergewicht – es ist jedenfalls kein einzelnes Gen!!!

Es ist angeboren aber es sind nicht nur die Gene…! In der bisher größten genetischen Studie an mehr als 300.000 Probanden konnte ein internationales Forscherteam eine Vielzahl von genetischen Faktoren finden, die im Zusammenhang mit starkem Übergewicht stehen. Die direkte Vererbung eines spezifischen Gens war nicht zu finden. Dennoch ist die Neigung zu Übergewicht familiär. Wenn keine eindeutige genetische (Mendel´sche) Vererbung, was dann? Es wird nicht das Übergewicht vererbt, sondern nur die Neigung zu Übergewicht. Möglicherweise über das frühkindliche „biological programming“, also die Bahnung bestimmter Stoffwechselwege hin zu Übergewicht. Was schließen die Kinderärzte nun daraus? Um späteres Übergewicht vorzubeugen wäre ein sehr früher Beginn vorbeugender Lebensbedingungen nötig. Ernährung und Bewegung der Eltern muss bereits gesund sein um bei den Kindern dies zu ermöglichen. Die Kinderärzte sehen aber auch, dass Eltern bei den komplex gewordenen Lebensbedingungen nicht auf jede Einzelheit optimalen Verhaltens achten können. Ein gesunder und machbarer Mittelweg wäre für die Kinderärzte die Kombination von gesunder Kinderkost und Einüben von körperlicher Aktivität ab dem Laufalter. Dazu kommt der Auftrag an die Eltern, Vorbild zu sein: …

Schlechter Schlaf als Hinweis auf Schul-Mobbing?

Eigentlich banal. Aber nun haben wir es halt auch schriftlich und in wissenschaftlichen Zahlen. Schulkinder, die in der Schule Mobbing ausgesetzt sind, schlafen schlechter. Ihr Risiko für Albträume oder andere Schlafstörungen ist auf das 1,5-fache erhöht, so eine große Studie aus Großbritannien. Vorstellbar ist das natürlich, vor allem, da die Kinder die Erlebnisse in der Schule häufig nicht berichten und versuchen selbst zu verarbeiten. Darunter leidet dann eben auch der Schlaf. Was könnte darauf hinweisen? Vor allem, wenn die Schlafstörungen überwiegend während der Schulwochen auftreten, aber nicht in den Ferien. Die Empfehlung der Kinderärzte? Versuchen Sie bei Albträumen und anderen Schlafstörungen Ihrer Kinder eine größere, geheim gehaltene Schulbelastung auszuschließen. Ein Verhör sollte es aber nicht werden. Schon allein deshalb nicht, weil Schlafstörungen ja auch häufig ohne psychologische Ursache auftreten. Und weil gemobbte Kinder eh schon belastet sind und ein niedriges Selbstwertgefühl aufweisen. DrGH

Handy-Telefonieren und Hirntumore – also doch….?

Der Verdacht ist seit langem in der Diskussion: Das mobile Telefonieren (Handy oder schnurlos) soll das Risiko für Hirntumore erhöhen. Und zwar vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Jetzt zeigt eine weitere Studie, dass daran etwas daran sein könnte: Der schwedische Krebsforscher Lennart Hardell hat mit seinem Team Nutzungsdauer von mobilen Geräten am Ohr und das Auftreten von Hirntumoren in Schweden verglichen und fand dabei ein erhöhtes Risiko. Abhängig von der gesamten Zeitdauer eines mobilen Telefons am Ohr stieg das Risiko bis auf das 3-fache. Als Ursache gilt die Wirkung der elektromagnetischen Wellen auf den Körper. Das Risiko für unerwünschte Wirkungen gilt als umso höher, je höher die Strahlungsleistung der Geräte ist, messbar als sogenannter SAR-Wert des Gerätes. Dieser wird vom Hersteller oder Vertreiber der Telefone angegeben. Auch wenn es immer noch nicht als gesichert gilt – die Kinderärzte empfehlen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, und zwar besonders bei Kindern, aber nicht nur da: Begrenzen Sie das Telefonat auf kurze Gesprächsdauer, nutzen Sie für lange Gespräche kabelgebundene Apparate Bringen Sie Ihren Kindern schon das Telefonieren mit Begrenzung …

Film-Tipp: The Black Swan – Ein unheimliches Drama mit kinder- und jugendpsychiatrischem Tiefgang

Perfection is not just about control. It’s also about letting go. Ein unheimlicher Film, der sich mit dem Thema Perfektionismus und deshalb auch mit der Perfektion in der Kindererziehung auseinandersetzt. Das Thema ist der rote Faden, der sich durch den Film vor dem Hintergrund einer Ballett-Geschichte hindurchzieht. Black Swan, der der brillanten Hauptdarstellerin Natalie Portman 2011 einen Oscar einbrachte, ist mit unzähligen Filmpreisen ausgezeichnet worden. Die Story: Eine Mutter setzt alles daran, in ihrem Kind ihren eigenen Traum einer Star-Primaballerina erfüllt zu sehen. Dazu übt die vordergründig liebende Mutter eine subtile aber umfassende Kontrolle auf das Leben ihres Kindes aus und das Kind zeigt Gehorsam und eiserne Disziplin. Dieses Streben nach Perfektion hemmt die junge Frau, lässt sie psychisch erkranken (und zwar erleidet sie eine autoaggressive Erkrankung, also den Zwang zu Selbstverletzungen, eine Essstörung und Wahrnehmungsstörungen), was sie schließlich zerstört. Trotz allen vordergründigen Erfolgs. Deshalb dieser Film- und Lebens-Tipp: Perfektion ist nicht nur eine Frage der Kontrolle. Es ist genauso wichtig sich fallen zu lassen. Natürlich ist die Thematik, wie immer in einem Spielfilm, vereinfacht und …

Was ist das, Paukenerguss und Polypen?

Die Kinderärzte berichten: Viele, auch kleinere Kinder sind von wiederkehrenden Ergüssen im Mittelohr oder nächtlichem Schnarchen betroffen. Warum? Und was ist daran problematisch? Das Mittelohr, auch Paukenhöhle genannt, liegt hinter dem Trommelfell. Es ist von Schleimhaut ausgekleidet, es wird also auch hier Sekret produziert, das normalerweise über die Tube, einen Verbindungsgang zur Nase, abfließt. An der Mündung der Tube in die Nasehöhle sitzen die Nasenrachenmandeln. Sind sie relativ groß, spricht man von den sogenannten Polypen (rechte Bildseite). Sie können die Mündung der Tube verlegen und den Sekretabfluss behindern. So kommt es zu den Paukenergüssen (rechte Bildseite). Diese dämpfen das Hören sehr stark, ähnlich wie ein Oropax. Außerdem können leichter Mittelohrentzündungen entstehen. Ist das Hören längere Zeit eingeschränkt, kann sich das auf die Sprachentwicklung negativ auswirken, und dem Kind bleiben verschiedene Informationen, leise Geräusche etc. verborgen. Ist das nächtliche Schnarchen, das durch die Polypen ausgelöst wird, auch mit Atempausen verbunden, ist Vorsicht geboten. Die Kinder wachen ständig unterschwellig auf, sind nicht ausgeschlafen und entwickeln verschiedenste Symptome. Der Arzt spricht von einem Schlaf-Apnoe-Syndrom. Hier sollte zügig behandelt …

Frühmorgendlicher Wahnsinn (Gastbeitrag)

Im elterlichen Schlafzimmer. Papa wird geweckt durch das Licht, das durch die Schlitze der Jalousie scheint, woraufhin das Unterbewusstsein meldet: “Irgendetwas stimmt nicht!” Nach dem Blick auf den Wecker hat auch das Bewusstsein registriert, dass irgendetwas nicht stimmt: Es ist 7.30 Uhr! Langsam kommen die Gehirnwendungen in Gang und es taucht die Frage auf, warum denn der Wecker nicht geklingelt hat. Ach ja, gestern hat Klein-Jonas um 5.45 Uhr diesen zum Spielen bekommen, damit er zumindest noch etwas beschäftigt war, bevor der obligatorische Halbsatz “Jetzt aufstehen!” fiel. Normalerweise ist aber auch gar kein technisches Gerät nötig – man hat ja eigentlich gleich zwei quicklebendige Wecker, die zuverlässig die Weckfunktion übernehmen. Besonders früh übrigens am Wochenende. Doch heute ist alles anders: Beide schlafen tief und fest und reagieren höchst unleidlich, als sie – selbstverständlich möglichst sanft – geweckt werden: “Wie könnt ihr gemeinen Eltern uns nur in unserem wohlverdienten Schlaf stören…?” Also gut, letztendlich sind alle auf. Jetzt nur noch schnell anziehen, frühstücken und los. Dann ist der Tag vielleicht noch halbwegs zu retten. Leider wurde …

Selbstverletzendes Verhalten (Gastbeitrag)

Anders als Magersucht – hier kann man zum Beispiel das durch die Medien propagierte Schönheitsideal als Ursache ausmachen – oder Drogensucht erscheint selbstverletzendes Verhalten Außenstehenden meist völlig unverständlich, da der Betroffene sich hier offenkundig selbst schadet, was man bei anderen Suchterkrankungen zunächst leichter verdrängen kann. Der Weg hin zum selbstverletzenden Verhalten ist jedoch häufig mit dem z.B. in eine Drogensucht vergleichbar. Auslöser sind oftmals seelisch belastende Situationen wie Leistungsdruck, Überforderung oder traumatische Erlebnisse. Zum Druckabbau kommt es dann – zumindest kurzfristig – durch den als Entlastung empfundenen Schmerz. Da die Wirkung sofort eintritt, macht das Verhalten schnell abhängig. Gerade weil für Außenstehende die selbstverletzenden Handlungen nur schwer nachvollziehbar sind, ist der Umgang mit der Erkrankung für sie sehr schwierig. Hinzu kommt, dass die Schnitte oder auch Brandmale meist sehr gut verborgen sind, da sie an durch Kleidung verdeckten Hautstellen vorgenommen werden. Hat man allerdings den Verdacht, dass das Kind, die Freundin oder der Freund sich selbst verletzt, ist es wichtig, keine Vorwürfe zu äußern. Betroffene sind von sich selbst enttäuscht, weil sie nichts gegen das …

Kindliche Sexualität – einige Anmerkungen

Die Kinderärzte berichten: Sehr oft werden wir von besorgten Eltern von Säuglingen, Klein-, Kindergarten- und Schulkindern gefragt, was sie tun sollen, weil das Kind masturbiert. Zunächst ist festzuhalten, dass sich die Experten einig sind, dass das ein im Kindesalter normales Phänomen ist! Die sexuelle Entwicklung beginnt nicht erst in der Pubertät! Kindliche Sexualität ist allerdings anders gelagert als die Sexualität Erwachsener. Babys und Kleinkinder erfahren ihre Sexualität im Gegensatz zu Erwachsenen nicht genital zentriert, sondern mit allen Sinnen und auf körperliches Wohlgefühl ausgerichtet. Kinder drücken damit auch nicht die Zuneigung zu einem anderen Menschen aus. Für die Kinder stehen sie selbst im Mittelpunkt ihrer Sexualität. Größere Kinder können durchaus zu einem Orgasmus gelangen. Kinder kennen die gesellschaftlichen Sexualnormen noch nicht und entwickeln erst ab dem Kindergartenalter ein Schamgefühl. Man muss ihnen also sagen, dass es zuhause ok ist, sich selbst zu stimulieren, aber beispielsweise nicht beim Einkaufen. Denn man muss die Kinder auch schützen: Wie schnell filmt oder fotografiert zum Beispiel jemand ein Kind mit dem Handy… mit welchen Absichten auch immer. Kindliche Sexualität ist …

Hat mein Kind “Zucker”?

Diese Frage wir uns oft gestellt. Zu Recht, schließlich ist der Typ 1 Diabetes die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunkrankheit. Das heißt, der Körper richtet seine Abwehr gegen die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse und diese Zellen werden zerstört. Ohne Insulin kann der mit der Nahrung aufgenommene Zucker nicht mehr aus dem Blut in die Körperzellen gelangen. Es kommt zur Ansammlung von Zucker im Blut. Die betroffenen Personen müssen deshalb Insulin spritzen, sonst drohen schwere Gesundheitsschäden. Erkannt wird die Erkrankung oft erst, wenn bereits schwere und zum Teil lebensbedrohliche Symptome auftreten. Zumeist entwickelt sich die Erkrankung im Kindesalter. Mittels eines einfachen Bluttests ist es nun im Rahmen der Fr1da-Studie möglich, die Erkrankung bereits Jahre vor den ersten Symptomen (vermehrtes Trinken, vermehrtes Wasserlassen, unklare Gewichtsabnahme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, …) zu erkennen und zu diagnostizieren. Durch eine frühzeitige Diagnose kann der Blutzucker der Betroffenen gut überwacht werden und eine ausführliche Schulung der Eltern und Kinder in ruhiger Atmosphäre erfolgen. Durch die rechtzeitig begonnene Insulinbehandlung werden so schwerwiegende Gesundheitsprobleme verhindert. Die Untersuchung …